Newsarchiv
-
Die Provaluta AG hat sich zu 50 Prozent am spanischen Auto-Entmantler und -Verwerter ECOAUTO Azahara SL beteiligt. Das teilt die Muttergesellschaft, die Recyc Commodities SE, mit. Die restlichen Anteile seien von der Tophedge AG übernommen worden, die die Beteiligung mit Liquidität versorgen werde, so Recyc Commodities
-
Die Umsatzerlöse der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH sind 2011 niederiger ausgefallen. Durch den Brand im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen lagen diese bei 24,407 Millionen Euro, wie im GML-Jahresabschluss zu lesen ist. Im Jahr 2010 hätten die Umsatzerlöse noch bei 26,188 Millionen Euro gelegen.
-
Auf Beförderer, Händler und Makler von Abfällen kommen ab dem 1. Juni neue Rahmenbedingungen zu. Nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) müssen sie die Tätigkeit ihres Betriebes vor Aufnahme der Tätigkeit der zuständigen Behörde anzeigen. Darauf weist die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS Abfall) hin. Dazu sind Vollzugshinweise erstellt worden.
-
Die Bundesregierung hat in ihrer gestrigen Kabinettssitzung die vom Bundesumweltministerium (BMU) vorgelegten Entwürfe für ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen beschlossen. In Deutschland sind rund 9.000 Anlagen betroffen.
-
Mit der Bezeichnung „RM1350/2“ präsentierte die Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH auf der IFAT Entsorga einen Vorreißer, der bis zu acht Tonnen Elektro(nik)-schrott pro Stunde verarbeiten kann. Die Anlage enthält eine neuartige Reißtechnik.
-
Die Strautmann Umwelttechnik GmbH aus Glandorf präsentierte auf der Ifat in München ihre neuartigen Ballenpressen mit dem integrierten Sammelsystem AutoLoadBaler. Mithilfe eines Wagens kann Kartonage direkt am Anfallort gesammelt werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
-
Jedes Jahr werden 50 Millionen Tonnen Altpapier für die Produktion von Papier und Pappe auf Deutschlands Straßen transportiert. Wie hat die Ladungssicherung für Altpapier dabei auszusehen? „Gerade bei Kontrollen scheiden sich darüber häufig die Geister“, schreibt der Entsorgerverband bvse in einer Mitteilung. Unzureichend gesicherte Ladung könne zudem schon bei leichten Bremsmanövern, bei einer Kurvenfahrt oder beim Spurwechsel verrutschen.
-
7.100 Biogasanlagen haben Ende 2011 in Deutschland Strom aus pflanzlicher und tierischer Biomasse geliefert. Die gesamte installierte elektrische Anlagenleistung habe bei rund 2.800 Megawatt gelegen. Diese Zahlen hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veröffentlicht. Dieses Potenzial genüge, um zwei Atomkraftwerke zu ersetzen.
-
Der erhoffte Geldregen für den Energiekonzern Eon fällt womöglich nicht sehr warm aus. Beim Verkauf seines Geschäfts mit Müllverbrennungsanlagen könne Eon wohl kaum mit einem Erlös von deutlich über einer Milliarde Euro rechnen, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Insider. Vier Bieter zeigen dem Vernehmen nach Interesse an der Konzerntochter Eon Energy from Waste.
-
Der Fachverband Biogas verlängert die Zusammenarbeit mit NürnbergMesse. Der Messeveranstalter unterstütze auch in den kommenden Jahren die Interessenvertretung der Biogasbranche bei der Organisation der Biogas-Jahrestagung und -Fachmesse. Wie der Fachverband mitteilt, sei mit der NürnbergMesse ein Vertrag bis 2015 unterzeichnet worden.
-
Die FFK Environment GmbH hat einen Container-Dienst in Berlin vollständig übernommen. Das gibt der Hersteller von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen bekannt. Die neue FKK-Tochter sei auf die Entsorgung von Bau- und anderen Gewerbebetrieben im Raum Berlin/Brandenburg spezialisiert. Über den Kaufpreis wurde laut FFK Environment Stillschweigen vereinbart.
-
Über die Verwaltungslasten, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Elektronikbranche aus EU-Rechtsvorschriften im Bereich „Umwelt“ entstehen, berichtete der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE) am 3. Mai vor der High Level Group der EU-Kommission. Insbesondere sei die deutsche Umsetzung der WEEE-Richtlinie, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), als Beispiel aufgegriffen worden, so VERE.