Für den Auftraggeber Syndikat Minett-Kompost errichtete Eggersmann Anlagenbau eine neue Kompostierungsanlage am Standort Monnerich, Luxemburg.
Für den Auftraggeber Syndikat Minett-Kompost errichtete Eggersmann Anlagenbau eine neue Kompostierungsanlage am Standort Monnerich, Luxemburg.
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen.
Kärnten hat seinen Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch zwischen 2005 und 2020 von 39,6 % auf einen Rekordwert von 58,8 % gesteigert, informiert der Österreichische Biomasse-Verband angesichts der Recherche zum Bioenergie-Atlas Österreich.
Die EU-Kommission arbeitet an einem „Entwurf des Durchführungsrechtsaktes zu Etiketten und Kennzeichnungen für biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststofftragetaschen“. Die DGAW unterstützt den Einsatz von biobasierten und biologisch abbaubaren Produkten, fordert aber klare Regeln für die Kennzeichnung.
In nur einem Arbeitsdurchgang neben Fertigkompost bis zu fünf weitere Fraktionen aus dem Kompost-Siebrest gewinnen und so den Kompost-Ertrag steigern und gleichzeitig die Kosten reduzieren – dass das funktionieren kann beweist die IFE Aufbereitungstechnik seit dem letzten Jahr.
Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG – Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am DBFZ umgesetzt.
In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann.
Ecoprog geht davon aus, dass bis 2030 Kapazitäten für die Vergärung kommunaler Bioabfälle in einer Größenordnung von rund 8,1 Millionen Jahrestonnen errichtet werden.
Auf der IFAT präsentieren Forschende des Fraunhofer Umsicht Konzepte und Technologien zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser, zur Kreislaufführung von Wertstoffen und zur Bereitstellung klimaneutraler Energie.
C-Trace will auf der IFAT sein selbstlernendes Störstofferkennungssystem C-detect vorstellen werden.
Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e. V. von Dezember 2020 bis Februar 2022 das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel – Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln“ durchgeführt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH