Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus.
Im mittleren Leistungsbereich verarbeitet die neue Siebmaschine von Doppstadt Haus- und Gewerbemüll, Kompost, Rinde, Hackschnitzel, Schüttguter oder Erdaushub. Bis zu fünf getrennte Fraktionen sind möglich.
Der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS) sieht die vor kurzem veröffentlichte erste Bilanz der Einführung der Biotonne im Landkreis Berchtesgadener Land als Bestätigung seiner Forderung, eine Biotonne für jeden bayerischen Haushalt anzubieten.
In den kommenden Jahren wird der Bedarf an importierten biogenen Brennstoffen laut Ecoprog vor allem in Japan und Südkorea steigen. Dies sei die Folge von attraktiven Einspeisevergütungen.
Ein BHS-Sonthofen Biogrinder sorgt für die Aufbereitung und Zerfaserung des Materials in der neuen Biomüllaufbereitungsanlage des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten.
Auf die Verantwortung der Länder und Gemeinden bei der bundesweiten Einführung der Biotonne hat der BDE hingewiesen.
In der Schweiz geht ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. Jährlich fallen 2,8 Millionen Tonnen Food Waste vom Feld bis zum Teller an.
Nach 9 Monaten Bauzeit geht in Wiener Neustadt eine zweite Biogasanlage in Betrieb. 15 Fermenter- und ein Technikcontainer bilden den Kern der neuen Verwertungsanlage.
Rund 28 % der Flächen in der Europäischen Union sind mit Gras und Sträuchern bewachsen. Überständiges Gras bzw. Grünschnitt bleibt bis heute allerdings weitgehend ungenutzt.
In Österreich werden jährlich an die 8,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht – was die heimische Wärmeversorgung ebenfalls zu einem Klimakiller macht.
Mit der vom Bundesrat gebilligten Änderung der Düngemittelverordnung (20.09.) ist auch eine Regelung verbunden, die zu weniger Plastik in Gärresten, Komposten und Düngemitteln führt. Die Änderung geht auf eine Initiative von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zurück.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH