Der BHS Rotorshredder zerkleinert, vereinzelt und schließt metallhaltige Wert-, Rest- und Verbundstoffe optimal auf. Durch Prall-, Schlag- und Scherkräfte bearbeiten die Zerkleinerungswerkzeuge das Aufgabegut sehr intensiv. Resultat ist ein selektiver Aufschluss: Materialverbunde werden getrennt und die Stückgrößen gezielt reduziert und für eine nachfolgende Sortierung freigelegt.
Der Spaltrost wurde massiver und mit einer anderen Aufteilung der Öffnungen verändert. Dadurch gewinnt die Maschine an Verschleißfestigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Eine zweite Optimierung betrifft den Störstoffschieber. BHS hat diesen so angepasst, dass sich Störstoffe durch einen größeren Spalt noch reibungsloser aus der Maschine ausschleusen lassen.
Zu den Aufgabematerialien zählen neben Elektronikschrott auch Motoranker und Elektromotoren (sogenannte „Meatballs“), Aluminiumschrott, Automobil Shredder-Restfraktionen (ASR), Müllverbrennungsschrotte und Müllverbrennungsschlacken, sowie leichte Metallschrotte wie sie beispielsweise in MBA- (mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage)- und DSD (LVP Verpackungen)-Sortieranlagen anfallen.