Anzeige

Baden-Württemberg verwertet kommunalen Müll überwiegend thermisch

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 87 Prozent aller kommunalen Abfälle thermisch verwertet. Insgesamt belaufe sich die angefallene Müllmenge auf 1,56 Millionen Tonnen, davon seien mehr als 1,35 Millionen Tonnen verbrannt worden. Je etwa 101.000 Tonnen (je 6,5 Prozent) seien der stofflichen sowie der mechanisch-biologischen Behandlung zugeführt worden. Das berichtet das Statistische Landesamt in seiner neuen Statistik zum kommunales Abfallaufkommen.
Anzeige

Die eingesammelte Bioabfallmenge sei gegenüber 2009 geringfügig um knapp 9.000 Tonnen auf nunmehr annähernd 440.000 Tonnen gesunken. Dies entspreche für 2010 einem Pro-Kopf-Wert von 41 Kilogramm. Mit 163 Kilogramm pro Einwohne und Jahr (1,75 Millionen Tonnen) sei hingegen bei den separat erfassten Wertstoffen aus Haushalten wieder die Menge der beiden Vorjahre 2008 und 2009 erreicht worden, schreibt das baden-württembergische Statistikamt weiter.

Des Weiteren ließen sich noch circa 80.000 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie 7.200 Tonnen Problemstoffe wie zum Beispiel Altfarben unmittelbar der Herkunft aus Haushalten und Kleingewerbe zuordnen. Daneben wurden laut Statistischem Landesamt den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) noch etwa 5,5 Millionen Tonnen Bodenaushub, Bauschutt und Straßenaufbruch, 855.000 Tonnen Grünabfälle, 226.000 Tonnen Gewerbe- und Baustellenabfälle sowie 311.000 Tonnen sonstiger Abfälle überlassen, deren Herkunft auch kommunalen Einrichtungen beispielsweise Parkanlagen sowie dem Gewerbe zugerechnet werden könne. Insgesamt belaufe sich die Menge der über die örE entsorgten Abfälle auf 10,7 Millionen Tonnen. Im Vorjahr seien es noch 11,6 Millionen Tonnen gewesen.

Im vergangenen Jahr haben die Baden-Württemberger auch weninger Müll produziert: Mit 145 Kilogramm pro Kopf sei rund 1 Kilogramm je Einwohner weniger Haus- und – und Sperrmüll als 2009 angefallen.

Quelle: Statistisches Landesamt, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link