Anzeige

BMU will drohendem Fachkräftemangel bei erneuerbaren Energien vorbeugen

Auf Initiative von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wollen Unternehmen aus den Sparten Umweltschutz und erneuerbare Energien ihre Ausbildungsanstrengungen wesentlich verstärken. Wie das Bundesumweltministerium (BMU) Anfang September mitteilte, haben die in der Initiative „Umwelt schafft Perspektiven“ zusammengeschlossenen Firmen zugesagt, innerhalb von zwei Jahren 5.100 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen.
Anzeige

„Eine Ausbildung im Bereich erneuerbare Energien bietet nicht nur jungen Menschen eine berufliche Perspektive, sondern auch den Unternehmen große Chancen, da sie dringend auf qualifizierten Nachwuchs angewiesen sind“, sagte die Parlamentarische BMU-Staatssekretärin Astrid Klug zum Auftakt einer Fachtagung in Berlin. Um einem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen, müsse eine Wachstumsbrache wie die erneuerbaren Energien frühzeitig handeln.

Die Fachtagung „Ausbildung für erneuerbare Energien – Fachkräftemangel als Wachstumsbremse?“ werde gemeinsam vom Bundesumweltministerium und dem Wissenschaftsladen Bonn veranstaltet. An der Tagung nehmen laut BMU Bildungsexperten, Vertreter von Universitäten und Hochschulen, des Handwerks und aus der Branche der erneuerbaren Energien teil. Grundlage der Diskussionen sei der Statusbericht „Ausbildung und Arbeit für erneuerbare Energien“, den der Wissenschaftsladen mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums erstellt habe. Der Bericht fasse zusammen, wie es um die Aus- und Weiterbildung in der Wachstumsbranche bestellt sei. Dabei werde deutlich, dass ohne ein Gegensteuern das rasante Wachstum der erneuerbaren Energien über kurz oder lang zu einem Fachkräftemangel insbesondere bei Service, Vertrieb und Wartung führen werde. In einem „Impulsprogramm Ausbildung für erneuerbare Energien“ werden Ministeriumsangaben zufolge zehn Handlungsempfehlungen formuliert, von regionalen Ausbildungsmessen über fünfzehn zusätzliche Professorenstellen bis zu Integrationsprojekten für ältere arbeitslose Ingenieure.

Quelle: bmu, Nr.231/07, 4.9.2007

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link