Das Rücknahmesystem für alte PV-Module PV Cycle ist nun auch auf dem französischen Markt aktiv. Dafür schlossen sich mehrere PV-Akteure zusammen.
Das Rücknahmesystem für alte PV-Module PV Cycle ist nun auch auf dem französischen Markt aktiv. Dafür schlossen sich mehrere PV-Akteure zusammen.
Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) in deutsches Recht gibt es Verzögerungen. Für Hersteller von PV-Modulen ist die verpflichtende Abfallbeseitung neu.
Neun europäische Rücknahmesysteme für E-Schrott haben sich in dem Joint Venture WEEE Europe zusammengeschlossen. Die operative Arbeit soll im Januar 2015 beginnen.
Um die illegale Verbringung von gefährlichen Abfällen zu unterbinden, fordert der Entsorgerverband BDE ein EU-weites Zertifizierungssystem. Der Fokus soll auf Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sowie Altfahrzeuge (ELV) liegen.
Ausgerechnet ein Anbieter für die Rücknahme von PV-Modulen rät seinen potentiellen Kunden, noch keine Verträge abzuschließen. Hintergrund für den Appell von take-e-way ist die neue WEEE-Richtlinie, die bis Februar 2014 in nationales Recht umgesetzt werden muss.
PV Cycle hat eine Ländervertretung in Großbritannien eröffnet. Das hat das europäische Rücknahme- und Recyclingprogramm für Photovoltaik-Altmodule bekannt gegeben. Die britische Niederlassung soll im nationalen Umsetzungsprozess der WEEE-Direktive über Elektro- und Elektronikschrott eine zentrale Rolle spielen.
Hinsichtlich der Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) besteht die Chance für einen großen Konsens zwischen allen beteiligten Akteuren. Das habe auch die BDE-Fachtagung „Elektroaltgeräteerfassung und -recycling vor dem neuen ElektroG“ gezeigt, wie BDE-Präsident Peter Kurth sagt.
Die Vorgaben der WEEE-Richtlinie an die Erfassung und Verwertung von Elektroaltgeräten in Deutschland werden übererfüllt. Das zeigt ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA). Die Qualität des Datenmanagements könne aber auf allen Ebenen der beteiligten Akteure noch verbessert werden.
In Großbritannien wurden im vergangenen Jahr 39,5 Prozent aller auf den Markt gebrachten Lampen recycelt. Das geht aus vorläufigen Daten der Environment Agency hervor. Damit habe das Lampen-Recycling zwischen 2011 und 2012 um 10 Prozent zugelegt.
Die italienische Energieagentur GSE hat PV Cycle Italia als akkreditiertes Sammel- und Recyclingprogramm für ausgediente Photovoltaik-Module anerkannt. Seit Juli 2012 ist das Sammeln und Recyceln von PV-Modulen eine zwinge Voraussetzung, um eine Einspeisevergütung für Solarstrom zu erhalten.
Die italienische Energieagentur GSE hat PV Cycle Italia als akkreditiertes Sammel- und Recyclingprogramm für ausgediente Photovoltaik-Module anerkannt. Damit wird PV Cycle eines von zehn Rücknahmesystemen. Seit Juli 2012 ist das Sammeln und Recyceln von PV-Modulen eine zwinge Voraussetzung, um eine Einspeisevergütung zu erhalten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH