Der Disk-Shredder ZTLL 600×800 von Zeno ist mit entsprechenden Komponenten abgestimmt, um Festplatten gemäß höchsten Datenschutzrichtlinien zu zerkleinern.
Der Disk-Shredder ZTLL 600×800 von Zeno ist mit entsprechenden Komponenten abgestimmt, um Festplatten gemäß höchsten Datenschutzrichtlinien zu zerkleinern.
Steinert Elektromagnetbau hat die Ausbringungsrate des NE-Metallscheiders Steinert NES 4T verbessern können.
Komptech hat für die Ifat vier neue Maschinen für die Biomasseaufbereitung angekündigt. Im Mittelpunkt der Messepräsenz soll der Axtor 8012 stehen.
Die Unternehmen R-Power und R+R-Technik bieten eine Kombination von Lüftungs- und
Filtertechnik, die es ermöglichen soll, Kohlenwasserstoffe trotz erschwerter Bedingungen beim Shredderbetrieb zuverlässig aus dem Abluftstrom zu reinigen.
Der Umwelttechnologieanbieter Vecoplan hat einen Nachzerkleinerer speziell für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen vorgestellt. Der VEZ 2500 eignet sich laut Hersteller optimal für EBS aus Produktions- und Sortierresten, Verpackungsmaterial
sowie der hochkalorischen Fraktion aus Haus- und Gewerbeabfällen.
Pro Jahr entstehen 20 Millionen Tonnen metallische Abfälle. Der Lübecker Schrotthandel GmbH sei es mit Hilfe einer neuen Technologie der WMS Technology Group gelungen, sie sauber heraus zu sortieren. Das wird in einem neuen Film im WebVideomagazin des VDI Zentrums Ressourceneffizienz gezeigt.
Die Vorarlberger Abfallwirtschaftsbehörde hat über Loacker Recycling einen teilweisen Betriebsstopp verhängt. Das teilt der ORF auf seiner Online-Seite mit. Die Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe seien massiv überschritten worden. Das Unternehmen hat dazu heute Stellung bezogen und spricht von „Plausibilitätsfehlern bei der Erfassung der Luftmesswerte“.
In Baden-Württemberg ist 2011 sowohl die eingesammelte Bioabfallmenge als auch die Menge der separat erfassten Wertstoffe aus Haushalten gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Das geht aus der Statistik „Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2011“ des Statistischen Landesamts Baden-Württembergs hervor.
Metso Recycling stattet das britische Unternehmen Stonegrave Aggregates mit neuer Shredder-Technologie aus. So werde der kürzlich auf den Markt gebrachte M&J fine- und der M&J pre-Shredder die bestehende Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen ergänzen, sagt der Produzent von Recyclinganlagen und –maschinen.
Für die Entsorgung von Metallspänen bietet das Unternehmen Erdwich Zerkleinerungssysteme individuelle Kompakt-Shredder an. Diese könnten bis zu 300 Kilogramm Metallspäne pro Stunde, die etwa bei der Herstellung von Zahnrädern anfallen, verarbeiten
In Altautos, ausgedienten Computern und Mobiltelefonen stecken wichtige Edel- und Seltenmetalle. Doch wie können sie nach dem Shreddern zurückgewonnen werden?
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH