Anzeige

Schrott

  • Morgen wird gestreikt beim Rohstoffverwerter Gröger Recycling. Die Gewerkschaft IG-Metall versucht seit Monaten, einen Tarifvertrag für die Mitarbeiter abzuschließen. An dem dreistündigen Warnstreik sollen sich nach Wunsch der Gewerkschaft alle Mitarbeiter beteiligen.

  • Im Oktober wird die Verordnung zum Abfallende von Schrotten in Kraft treten. Alle Gremien hätten diese nun angenommen, hat die EU-Kommission mitgeteilt. „Leider hat die Kommission weder den Bedenken des bvse noch denen der Stahlindustrie ausreichend Beachtung geschenkt. Fakt ist, dass zusätzliche Belastungen mit einem fraglichen Nutzen auf die Branche zukommen“, erklärt bvse-Referentin Birgit Guschall-Jaik.

  • Das Bureau of International Recycling (BIR) und die European Ferrous Recycling Federation (EFR) sind sehr besorgt über die jüngste Entwicklung in Russland. Russische Zollbehörden planen demnach, die Zahl der Grenzübergänge für Exporte von Eisen- und Stahlschrott aus Russland zu verringern. „Wenn diese Pläne umgesetzt werden, wäre der freie und faire Zugang zu Rohstoffen stark gefährdet“, kritisiert das BIR in einer Mitteilung.

  • Auf den internationalen Raffinadekupfer-Märkten gab es im November 2010 einen leichten Produktionsüberschuss von 5.000 Tonnen. Das zeigen die Zahlen, die die Internationale Kupfer-Studiengruppe ICSG vorgelegt hat. Somit ergebe sich für die Monate Januar bis November 2010 ein Produktionsdefizit von insgesamt 400.000 Tonnen. Im Vorjahresvergleichszeitraum habe es dagegen einen Produktionsüberschuss von 98.000 Tonnen gegeben.

  • Anzeige
  • Der norwegische Aluminiumkonzern Hydro und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollen das Recycling von Aluminium optimieren. Die Pläne, ein neues Recycling-Zentrum im westlichen Norwegen zu bauen, seien Teil der unterzeichneten Übereinkunft zur Zusammenarbeit. Das hat Hydro heute bekannt gegeben.

  • Der Güterumschlag im Rotterdamer Haven ist in diesem Jahr auf 430 Millionen Tonnen angestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die die Hafenbehörde vorgelegt hat. Gegenüber 2009 sei das ein Anstieg von 11,1 Prozent und gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2008 ein Anstieg von 2,1 Prozent. Das sei unter anderem der blühenden deutschen Wirtschaft zu verdanken, wie Hans Smits, Generaldirektor des Rotterdamer Havenbetriebs, erläutert.

  • Der EU-Markt für Metallrecycling kehrt ein Jahr nach der Wirtschaftskrise auf den Wachstumspfad zurück. Das Kölner Beratungsunternehmen ecoprog geht davon aus, dass sich bis 2014 das Marktvolumen für Stahlschrott gegenüber 2009 verdreifachen wird. Das geht aus der neu erschienenen Multi-Client-Studie „Marktstudie Metallrecycling in Europa“ hervor.

  • Innerhalb der kommenden zehn Jahre wird die Menge an recyceltem Aluminium um 75 Prozent zunehmen. Das zeigt eine aktuelle Prognose des International Aluminium Institute (IAI). „Schrott ist rund um den Globus zu einem strategischen Rohstoff geworden“, sagte Roland Scharf-Bergmann, Leiter der Recyclingabteilung bei Hydro, auf einer Konferenz in Krakau. Insbesondere China werde sowohl seine Investitionen in das Recycling als auch in Schrottimporte enorm steigern.

  • Anzeige
  • Die Auftragseingänge in der deutschen Stahlindustrie waren im dritten Quartal dieses Jahres deutlich geringer als im ersten Halbjahr. Dennoch dürften in den kommenden Monaten die allgemeinen konjunkturellen Auftriebstendenzen zu einer Belebung der Stahlnachfrage führen.

  • Die türkische Rohstahlproduktion ist im August gegenüber Juli um 11 Prozent angestiegen. Zugleich hat die Türkei mit 30 Prozent auch deutlich mehr Schrott importiert. Die EU-Mitgliedsländer lieferten insgesamt wieder die höchste Menge, wie der bvse-Branchendienst schrott-info.de berichtet.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link