Anzeige

Malaysia

  • Die Verarbeitung von Biomasse zu Energie und industriellen Vorprodukten steckt in Malaysia noch „in den Kinderschuhen“. Das Potenzial hierfür, vor allem bei Palmöl, ist nach Einschätzung von Germany Trade & Invest (gtai) jedoch durchaus „erwachsen“. Dies hat die Regierung erkannt und fördert Biomasse-Projekte mit einigen Anreizen.

  • Die Anlage zur Aufarbeitung Seltener-Erden-Metalle der Lynas Corporation in Malaysia weist hinsichtlich eines umweltverträglichen Betriebs erhebliche Mängel auf. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Öko-Instituts. Für die langfristige Abfallentsorgung unter akzeptablen Strahlenschutzbedingungen gebe es derzeit kein tragfähiges Konzept.

  • Chinas Importe an raffiniertem Zinn sind im Juli 2012 gegenüber Juli 2011 geradezu explosionsartig angestiegen. China hat im Juli dieses Jahres 3.125 Tonnen Raffinade-Zinn eingeführt und damit 333 Prozent mehr als im Juli 2011. Das berichtet das International Tin Research Institute (ITRI).

  • Anzeige
  • Der Protest der lokalen Bevölkerung gegen eine geplante Produktionsanlage für Seltene Erden in Malaysia hat Wirkung gezeigt. Der Betreiber, das australische Bergbau-Unternehmen Lynas, hat nun der malayischen Regierung versprochen, dass es die bei der Produktion entstehenden Abfälle außerhalb des Landes transportieren will. Das berichten verschiedene einheimische Medien.

  • In Malaysia wird ab September 2012 schrittweise ein Trenn- und Sammelsystem von Abfällen aus Haushalten eingeführt. Das erklärte der Minister für Verwaltung und sozialen Wohnungsbau, Datuk Seri Chor Chee Heung. Das neue Abfallmanagementsystem werde zunächst in den Großstädten Kuala Lumpur, Putrajaya und Alor Star gestartet. Hier müssten die Konzessionsinhaber die Haushaltsabfälle im wöchentlichen Rhythmus für ein Recycling einsammeln.

  • Das australische Unternehmen Lynas Corporation will im malaysischen Gebeng eine Verarbeitungsanlage für Metalle der Seltenen Erden bauen. Dazu hat Lynas Corporation eigenen Angaben zufolge den zuständigen Behörden einen Plan zur Abfallbeseitigung unterbreitet. Die malaysische Atomenergie-Lizenz-Behörde habe diesen aber bislang noch nicht eingehend prüfen können.

  • Japan hat im vergangenen Jahr 35.266 Tonnen Rafinade-Zinn importiert. Das sei ein Anstieg von 60 Prozent, wie die Industrieorganisation ITRI mitteilt. Japan sei damit nicht weit vom bisherigen Rekordjahr 2006 entfern, als 36.883 Tonnen Raffinade-Zinn eingeführt wurden.

  • Anzeige
  • Im indonesischen Zinnsektor ist derzeit viel los. Die Tonnage an Zinn, die vom indonesischen Handelsministerium vor dem Export überprüft wurde, ist im Oktober auf 8,767 Tonnen angestiegen, Wie die amerikanische Organisation der Zinnindustrie Itri mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Sprung um 24,2 Prozent.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link