Sieben Entsorgerverbände sind sich einig: Der KAS 25 Leitfaden ist intransparent, rechtswidrig, geht an der Realität der Entsorgungswirtschaft vorbei und belastet diese bis zur Existenzgefährdung. Nun hat das BMUB eine Überarbeitung angekündigt.
Sieben Entsorgerverbände sind sich einig: Der KAS 25 Leitfaden ist intransparent, rechtswidrig, geht an der Realität der Entsorgungswirtschaft vorbei und belastet diese bis zur Existenzgefährdung. Nun hat das BMUB eine Überarbeitung angekündigt.
Wellpappenherstellerstehen müssen für Papier, Leim und Energie mehr und mehr bezahlen. Energiekosten lassen sich aber direkt beeinflussen. Um die Unternehmen hierbei zu unterstützen, hat die Papiertechnische Stiftung (PTS) gemeinsam mit Wellpappenherstellern und Zulieferern ein Branchenenergiekonzept erarbeitet.
Fehlerhaft kommunizierte Umwelteigenschaften von Produkten – das ist in den Augen von European Bioplastics ein weitverbreitetes Problem. Der Verband der europäischen Biokunststoffbranche hat sich daher des Themas angenommen und den Leitfaden „Umweltkommunikation zu Biokunststoffen“ veröffentlicht.
Der kürzlich von der EU-Kommission vorgestellte Leitfaden zur Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) kommt nicht bei jedem gut an. Die EU-Vereinigung der Papierindustrie CEPI warnt davor, dass der Leitfaden ein ernst zu nehmendes Risiko auf dem Weg zu einer Recyclinggesellschaft sei.
Die EU-Kommission hat einen erklärenden Leitfaden zu den Hauptbestimmungen in der EU-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) herausgegeben. Damit wolle die Kommission den nationalen Behörden und den Wirtschaftsbeteiligten bei der Interpretation der AbfRRL helfen, schreibt Karl Falkenberg, Generaldirektor Umwelt der Kommission im Vorwort.
„Ressourceneffizienz zahlt sich aus – ökonomisch wie ökologisch.“ Das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), Katherina Reiche, anlässlich der Präsentation eines Management-Leitfadens und einer neuen Wanderausstellung zum Thema Ressourceneffizienz. Beide sind Elemente der Informationskampagne des BMU und des VDI Zentrums Ressourceneffizienz „Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz – Das zahlt sich aus“.
Jede Menge Kooperationsideen, eine verlässliche Datenbank und eine vereinfachte Suche nach neuen Partnern – das versprechen sich die Verantwortlichen von dem neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg. Mehr als 2.000 Unternehmen wurden angeschrieben.
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat einen neuen Leitfaden zum Thema Kompilation von Sicherheitsdatenblätter herausgegeben. Darin werden alle in Verbindung mit der EU-Chemikalienverordnung REACH wichtigen Änderungen dargestellt, erklärt ECHA. Der Leitfaden sei besonders für kleine- und mittelständische Unternehmen nützlich und werde in 22 Amtssprachen der EU veröffentlicht werden.
Die WirtschaftsVereinigung Metalle hat einen neuen Leitfaden für die NE-Metallindustrie erstellt. Der Leitfaden mit dem Titel „Der richtige Umgang mit Aluminiumkrätzen“ richte sich an alle, die mit diesen Krätzen umgehen. Er soll die Unternehmen in der Praxis unterstützen und auf eventuelle Gefährdungen aufmerksam machen, heißt es im Informationsflyer.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat einen Leitfaden für Unternehmen zur nachhaltigen Verpackung von Bio-Lebensmitteln entwickelt. Gerade in diesem Bereich spielten ökologische Aspekte wie umweltfreundliche Herstellung oder Recyclingfähigkeit eine wichtige Rolle. Besonders kleinen und mittleren Unternehmen fehle oftmals eine ausreichende Informationsgrundlage bei der Entscheidung für die richtige Verpackung, schreibt der BÖLW.
Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur haben heute einen Leitfaden zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen veröffentlicht. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Leitfaden. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck deutet aber darauf hin, dass klar sein müsse, „dass bei einer derartigen Infrastrukturfrage das Entscheidungsrecht bei der Kommune vor Ort liegt. Der Leitfaden verkennt hier vielleicht an manchen Stellen den rechtlichen Stellenwert der kommunalen Selbstverwaltung.“
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH