Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ist nach der 74. Umweltministerkonferen (UMK) zuversichtlich, dass die Einführung der Wertstofftonne weiter an Fahrt gewinnt.
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ist nach der 74. Umweltministerkonferen (UMK) zuversichtlich, dass die Einführung der Wertstofftonne weiter an Fahrt gewinnt.
In Berlin und Brandenburg ist das Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden 2008 in Berlin rund 1.436.000 Tonnen und in Brandenburg rund 933.000 Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Das entspreche einem Abfallaufkommen aus Haushalten von 418 Kilogramm je Einwohner in Berlin und 370 Kilogramm je Einwohner in Brandenburg.
Das Aufkommen an Haushaltsabfällen hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein weiter rückläufig entwickelt. Das teilt das Statistikamt Nord mit. Durchschnittlich hat 2008 ein Einwohner in Hamburg 468 Kilogramm Müll produziert, das seien 10 Kilogramm weniger als im Jahr davor. In Schleswig-Holstein seien demnach 9 Kilogramm pro Kopf weniger angefallen.
Einen kostenlosen Benachrichtigungsservice bietet die Abfallwirtschaft des Landratsamtes Mühldorf am Inn ab diesem Jahr seinen Bürgern an. Per E-Mail werden nach einer Registrierung unter www.tonnenalarm-mue.de die Entsorgungstermine für Restmüll, Altpapier, Gelben Sack oder Problemmüll gesandt – rechtzeitig einen Tag vor Abholung beziehungsweise Sammlung.
Rheinland-Pfalz hat 2008 bei den Haushaltsabfällen eine Recyclingquote von über 65 Prozent erreicht. Das geht aus der Landesabfallbilanz 2008 vor, die die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad in dieser Woche vorgestellt hat.
„Rheinland-Pfalz befindet sich damit weiterhin in der Spitzengruppe der Bundesländer“, stellte Conrad fest. Das Gesamtaufkommen an beseitigten und verwerteten Siedlungsabfällen bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern belief sich 2008 auf 4,22 Millionen Tonnen. 1990 lag diese Menge noch bei 6,44 Millionen Tonnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH