Anzeige

Newsarchiv

  • Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Böblingen ist schuldenfrei und wird auf absehbare Zeit auch kein Fremdkapital benötigen. Das erklärte Geschäftsführer Wolf Eisenmann im Kreisausschuss für Umwelt, wie die „Stuttgarter Zeitung“ berichtet. Der Betrieb sei optimiert worden, zudem sei man vielen Gebührenhinterziehern auf die Schliche gekommen. Nun können die Gebühren gesenkt werden.

  • Handwerkskammerpräsident Peter Becker hat dem Grünen Punkt wieder einmal den Kampf angesagt. „Das System ist überholt und gehört dringend auf den Prüfstand“, sagte Becker, der auch Präsident des Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks ist, laut der Tageszeitung „Die Welt“. Die geplante Lizenzabgabe für Serviceverpackungen belaste die Betriebe seiner Branche über Gebühr.

  • Abfallwirtschaftsbetrieb Region Hannover (aha) hat einen Zusatzauftrag von der Stadt Hannover erhalten: Auf unbefristete Zeit soll die betriebseigene Werkstatt den gesamten Fuhrpark der Stadt betreuen. Wie die „Hannoversche Allgemeine“ berichtet, billigte der Umweltausschuss des Stadtrats eine entsprechende Servicevereinbarung – Auftragsvolumen: 825.000 Euro jährlich.

  • Im Rheinland hat sich eine Initiative gegen illegale Abfallentsorgung gegründet, die unter www.wastecontrol.de eine Diskussionsplattform für Bürger, Bürgerinitiativen und Organisationen betreibt. Wer hinter Wastecontrol steht, ist unklar – die Organisation bezeichnet sich als „unabhängige Initiative einer kleinen Gruppe von Leuten aus Umweltorganisationen und verschiedenen politischen Parteien“.

  • Anzeige
  • Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) aus Kühlgeräten werden in Deutschland nach Ermittlungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) lediglich zu 37 Prozent ordnungsgemäß entsorgt. Andere EU-Staaten entsorgen laut der Organisation über 90 Prozent – der „Stand der Technik“ wird in Deutschland also nicht erreicht. In der Studie wird eine daraus resultierende jährliche Belastung der Atmosphäre mit 4,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten angegeben.

  • Das Garantiesystem Altgeräte (GSA) der Bitkom Servicegesellschaft hat einen neuen Beirat gewählt. In dem Gremium, das die Herstellerinteressen im Garantiesystem vertritt, sind nun auch Panasonic, Axion und Quelle vertreten. Der Beirat, der aus maximal 15 Mitgliedern besteht, wird alle zwei Jahre gewählt.

  • Drei Tage nahm sich eine Delegation aus Nordirland Zeit, um sich in Münster über moderne Entsorgungstechniken und energiesparendes Bauen zu informieren. Derzeit stellt sich auch im Bezirk Dungannon/South Tyrone die Frage, wie man umweltgerecht mit Abfall umgeht und sich effektiv für den Klimaschutz einsetzen kann. Dazu holten sich Politiker und Fachleute aus der Verwaltung Anregungen bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster.

  • Anzeige
  • Nach drei Jahren Rechtsstreit haben der Benninger Entsorger Kurz und die Bewohner eines Hochhauses neben dem Betriebsgelände sich außergerichtlich geeinigt. Die Anwohner hatte sich durch Geruch und Lärm belästigt gefühlt. Unternehmer Peter Kurz hat jetzt zugesagt, die Betriebszeiten strikt einzuhalten und einen Sichtschutz installieren zu lassen.

  • Im Kreis Stormarn sinken die Müllabfuhrgebühren für die gängigten Abfalltonnen im nächsten Jahr um 5 Prozent. Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Stormarn (AWS) hatte eine Reduktion um 2 Prozent vorgeschlagen, der Kreistags-Umweltausschuss erhöhte allerdings. Ursache ist laut „Hamburger Abendblatt“ die Übernahme der Müllabfuhr durch die Firma Dörner Anfang 2007.

  • Anzeige
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link