Newsarchiv
-
Die Mannheimer MVV Energiedienstleistungen GmbH übernimmt eine von der Conergy Tochter EPURON geplante Biogasanlage in Voßhöhlen. Bereits seit vergangenem Jahr engagiert sich MVV Energiedienstleistungen verstärkt im deutschen Biogas-Markt.
-
Rund 20 Millionen Tonnen Hausmüll auf einer Deponie bei Minsk sollen nicht länger ungenutzt bleiben. Der Telekommunikations- und Energiedienstleister TelDaFax will das Deponiegas verwerten. Der gewonnene Strom soll in das Netz der weisrussischen Hauptstadt eingespeist werden.
-
Das Hamburger Softwareunternehmen Implico unterstützt ab sofort die Geschäftseinheiten Personal und Informationstechnologie der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR).
-
Für den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) beginnt heute die neue Ratsperiode. Neuer Vorsitzender ist der Abfallwirtschaftsprofessor Martin Faulstich.
-
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck kommen nicht zur Ruhe. Nach dem Hickhack um die MBA macht nun das Bundeskartellamt den Privatisierungsplänen einen Strich durch die Rechnung: Das Konsortium aus Nehlsen und Dörner darf sich nicht gemeinsam an den Entsorgungsbetrieben beteiligen.
-
Neuorganisation der Vetriebsstruktur bei Vecoplan: Der Anlagenhersteller geht künftig mit den beiden Divisionen Recycling und Holz an den Markt. Die Leiter dafür sind schon benannt.
-
Das Obververwaltungsgericht (OVG) Hamburg hat in einem Eilverfahren angeordnet, dass Remondis die Sammlung von Altpapier mit sofortiger Wirkung untersagt wird (1 Bs 91/08).
-
Nur drei Prozent aller Mobiltelefonnutzer recyceln ihre nicht mehr benötigten Mobiltelefone. Das ist das Ergebnis einer von Nokia veröffentlichten weltweiten Kundenbefragung.
-
Die Aufteilung der Ausschreibungen in Teil- und Fachlose bleibt auch nach der Stellungnahme des Bundesrates zum Vergaberecht in der Regel verpflichtend. Damit ist der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) zufrieden.
-
Die MVA in Zorbau steigert ihre Energieffizienz: In diesem Monat wird die Anlage beginnen, Fernwärme zu liefern.
-
Die neu errichtete Biogasanlage im niederländischen Witteveen erzeugt aus Mais und Kartoffelresten 1,5 Megawatt Strom.
-
Die nordrhein-westfälische Sicon GmbH hat eine neue Technik zur Trennung von sortenreinen Kunststoffen entwickelt. Mit Hilfe des neuen Verfahrens könnten Reinheitsgrade von 99 Prozent und mehr erreicht werden, teilt das Unternehmen mit. Und dies „bei einer bisher nicht gekannten Gesamtwirtschaftlichkeit“.