Newsarchiv
-
Waste Free Oceans (WFO) hat gestern den Startschuss für seine Kampagne gegen Plastikabfälle in Küstengewässern in Belgien gegeben. Anna Rosbach, WFO-Vorsitzende und Mitglied des EU-Parlaments, betonte bei der Veranstaltung in Ostende, dass diese Anstrengungen noch in vielen EU-Staaten und weltweit nötig seien, um das Problem des Marine-Litters zu bekämpfen. In Ostende wurde auch der mit einem speziellen Netz ausgestattete Thomsea-Trawler vorgestellt, mit dem die Fischer den Müll aus der Nordsee fischen.
-
Bei der weiteren Entwicklung der Immissionsrichtlinien werden unter anderem auch die NOx-Grenzwerte für Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke abgesenkt. Bezüglich der weiteren Grenzwertabsenkung muss nun geprüft werden, inwieweit und mit welchem Aufwand bei diesen Anlagen mit modernen NOx-Minderungsmaßnahmen dieser Grenzwert einzuhalten ist. Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine Studie herausgegeben, die die verschiedenen Techniken und Entwicklungspotenziale beschreibt.
-
Das Verwaltungsgericht Hannover hat gestern eine Unterlassungsklage des Dualen Systems Landbell gegen den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) abgewiesen. Landbell habe sich laut Gericht dagegen gewendet, dass der Zweckverband als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ein Pilotprojekt zur Einführung einer kommunalen Wertstofftonne (O-Tonne), das zunächst auf eine Gemeinde beschränkt war, auf weitere Städte ausweitet. Zugleich wurde aha verpflichtet, an den Abfuhrterminen der O-Tonne auch die Gelben Säcke mit einzusammeln. Die aussortierte LVP-Fraktion wird den Systembetreibern zur Verfügung gestellt.
-
Der Softwarekonzern SAP ist auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag mit dem Sonderpreis Recyclingpapier ausgezeichnet worden. Der Konzern hat eigenen Worten zufolge den Preis unter anderem für seine umfassende Umstellung auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel erhalten. „Recyclingpapier steht wie kaum ein anderes Produkt für höchste Ressourcen- und Energieeffizienz. Die SAP-Strategie ist beispielgebend für nachhaltiges Wirtschaften“, sagte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes.
-
Landesumweltminister Franz Untersteller wirbt für den Erhalt des baden-württembergischen Abfallsystems. Bei einem Treffen mit Europa-Abgeordneten aller Parteien aus Baden-Württemberg hat Untersteller gestern in Brüssel auf ein drohendes Problem mit den europäischen Wettbewerbshütern aufmerksam gemacht. Der BDE hatte zuvor Beschwerde dagegen bei der EU-Kommission eingelegt.
-
Bei der Kfz-Demontage und -Trockenlegung werden potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt. Gerade Tätigkeiten mit pyrotechnischen Bauteilen sowie Klimaanlagen gehören zu den typischen Herausforderungen beim Recycling von Fahrzeugen. Daher hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt gemeinsam mit den Messstellen der Bundesländer Baden-Württemberg und Thüringen sowie dem bvse die bereits 2002 eingeführte „Handlungsanleitung Kfz-Recycling“ den aktuellen Arbeitsanforderungen angepasst.
-
Der amerikanische Hersteller Method verkauft seine Haushalts- und Körperpflegeprodukte ab sofort in einer Verpackung mit 25-prozentigem Anteil an Kunststoffen, die zuvor den Nordpazifik-Wirbel verschmutzten.
-
Die Recyclingquote für gebrauchte HDPE-Milchflaschen in Großbritannien steigt. 2010 seien 76 Prozent der gesammelten Milchflaschen aus High-Density-Polyethylen (HDPE) recycelt worden. Das zeigen die aktuellen Daten der britischen Altkunststoff-Organisation Recoup. Im Jahr 2009 seien es 72 Prozent und 2008 lediglich 57 Prozent gewesen.
-
„Die Stahlkonjunktur hat sich in den letzten Wochen vor allem als Folge der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum eingetrübt.“ Mit diesen Worten umreißt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, die aktuelle Situation der Stahlindustrie. Die Auftragseingänge hätten sich – entgegen dem normalen zyklischen Verlaufsmuster – nach der Sommerpause nicht wiederbelebt. Sie lagen zwar im dritten Quartal mit 8,76 Millionen Tonnen in etwa auf Vorjahreshöhe, so Kerkhoff, im September seien sie allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent zurückgegangen.
-
Die Fertigstellung der ersten RPM-Anlage von United Commodity in der Cobalt Region (Kanada) schreitet gut voran. Das hat der Verwaltungsrat des Rohstoffunternehmens gestern mitgeteilt. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird im Frühjahr 2012 gerechnet. Darüber hinaus lässt sich UC seit Anfang November von einem Lehrstuhlinhaber der ETH Zürich beim Aufbau eines Netzwerks an Experten in verschiedenen Disziplinen rund um das Thema Rohstoff-Recycling beraten.
-
Der seit August zu beobachtende Abwärtstrend bei den Stahlschrottpreisen hat sich auch im Oktober fortgesetzt. Auf dem deutschen Stahlschrottmarkt kam es je nach Sorte, Region und Werksstandort zu Preisrückgängen von etwa 5 bis 25 Euro je Tonne. Diese Zahlen hat die Wirtschaftsvereinigung Stahl in ihrem aktuellen „Bericht zur Lage auf dem Stahlschrottmarkt“ veröffentlicht. In Marktkreisen werde allgemein von deutlichen Überversorgungstendenzen gesprochen, die insbesondere im Neuschrottbereich zu einem spürbaren Preisdruck geführt hätten.
-
Die Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter in Deutschland liegt nach neun Monaten 14,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das dritte Quartal 2011 sei allerdings geprägt durch die hohen Unsicherheiten in den Finanzmärkten und der Euro-Zone. Das teilt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) mit. Dementsprechend hätten die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorquartal um 6,2 Prozent nachgegeben.