Newsarchiv
-
Plant der Konzern Veolia Environnement sich von der Abfall-Sparte in den USA zu trennen? Nach einem Bericht des Waste Business Journals prüft das Unternehmen gerade den Verkauf, um Schulden zu tilgen.
-
Beim Amtsgericht Dortmund ist am 5. Dezember 2011 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Envio Recycling GmbH & Co KG eröffnet worden.
-
Die italienische Polizei hat offenbar eine Bande Plastikschmuggler zerschlagen. Wie das Onlineportal des Nachrichtenmagazins Stern berichtet, hätten die Beamten in der südlichen Hafenstadt Taranto 54 mutmaßliche Schmuggler festgenommen.
-
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) warnt in ihrem jüngsten Newsletter davor, gestohlenes Kupfergranulat anzunehmen.
-
Die Kapazität Mechanisch-Biologischer Behandlungsanlagen (MBA) soll bis zum Jahr 2016 um 35 Prozent auf 46 Millionen Jahrestonnen ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Multi-Client-Studie „Der Markt für MBA in Europa“ des Beratungsunternehmens für Umwelt- und Energiewirtschaft ecoprog. Damit seien MBA wieder zurück im Geschäft.
-
Das Wachstum ist schnell und wie es scheint derzeit ungebremst. Wie eine neue Studie der Europäischen Umweltagentur EEA über den EU-Recyclingmarkt zeigt, hat sich allein die Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich von 2000 bis 2007 um 45 Prozent erhöht.
-
Mit der Ablehnung der Revision beendet das Bundesverwaltungsgericht eine zehn Jahre dauernde Auseinandersetzung über Gebühren für Gewerbebetriebe im Landkreis Böblingen.
-
Die rote Sammelbox für Elektrokleingeräte und Energiesparlampen des Hamburger Unternehmens take-e-way hat beim Rennen um den Signal-Iduna-Umwelt- und Gesundheitspreis 2011 den zweiten Platz belegt. Damit erhält das kostenlose Rücknahmesystem 4.000 Euro.
-
Die Stadt Dresden stellt Anfang kommenden Jahres sukzessive ihre Altpapiersammlung von Container auf Blaue Tonne um. Die ersten Tonnen werden bereits in dieser Woche ausgeliefert.
-
Derzeit – so scheint es – macht sich fast jede Branche, jeder Verband und jeder Politiker Gedanken über die Sicherung der Rohstoffe. In diesen Sinne hat auch der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) jetzt ein Eckpunktepapier vorgelegt.
-
13 Kilo Abfälle weniger als im Vorjahr mussten die öffentlichen Müllabfuhren in Schleswig-Holstein und Hamburg im Jahr 2010 pro Person abholen. Wie das Statistikamt Nord mitteilt, wurde in Hamburg ein Drittel der Abfälle recycelt – in Schleswig-Holstein ist die Quote deutlich besser.
-
„Familienzuwachs“ für Scholz Recycling. Zum 1. Januar 2012 übernimmt der Verwertungsbetrieb für Stahl- und Metallschrotte das Unternehmen Wolfgang Friede Schrott und Metallhandel. Wie Scholz mitteilt, werde damit der Standort Uelzen ausgebaut und das Team von Wolfgang Fried übernommen.