Newsarchiv
-
Die deutschen Verpackungshersteller haben 2011 erneut ein starkes Umsatzwachstum erzielt und damit ein Rekordniveau von 32,1 Milliarden Euro erreicht. Das teilt der Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller (GADV) mit. Ganz ungetrübt sei die positive Entwicklung jedoch nicht gewesen.
-
Am 1. Juni tritt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft. Bei der Umsetzung des KrWG in Sachsen sieht das Landesumweltministerium noch Handlungsbedarf. Unter anderem ruft das Ministerium die Entsorgungsträger in ganz Sachsen dazu auf, die Einführung einer Wertstofftonne zu prüfen.
-
In Hamburg wirbt ein „Dirty Dancer“ für die Stadtreinigung (SRH). Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) haben Plakate entworfen, die die täglichen Leistungen der SRH thematisieren. Heute stellten sie die Ergebnisse der dazugehörigen Befragung von Passanten vor, die das Siegermotiv bewerteten.
-
Die Recylex Gruppe konnte 2011 den Konzernumsatz auf 457,6 Millionen Euro steigern. Im Jahr zuvor lag der Umsatz bei 403,6 Millionen Euro. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den der französische Recyclingspezialist gestern veröffentlicht hat.
-
Großbritannien könnte zu viel in seine Siedlungsabfallwirtschaft investieren. Davor warnt Eunomia Research and Consulting in einer neuen Studie. Gehen alle Behandlungsanlagen, die bereits eine Baugenehmigung bekommen haben, in Betrieb, könnten in ein paar Jahren etliche Überkapazitäten entstehen.
-
Viele Kommunen kommen ihrer im Abfallrecht verankerten Pflicht nicht nach, ihren Bürgern ein Erfassungssystem für Bioabfälle anzubieten. Über die Hälfte aller Bundesbürger verfügt somit immer noch nicht über eine Biotonne. Dies hat der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) in einer jüngst veröffentlichen Studie herausgefunden.
-
In den ersten beiden Monaten 2011 ist der weltweite Bedarf an Raffinade-Kupfer um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen. Gleichzeitig war ein Produktionsdefizit von 110.000 Tonnen zu verzeichnen gewesen. Diese Zahlen hat die International Copper Study Group (ICSG) veröffentlicht
-
Die geplante Übernahme der österreichischen RPE Recyclingpark Eisenerz durch die Scholz Austria GmbH kommt einen Schritt voran. Die EU-Kommission hat entschieden,
dass dieser Fall für das vereinfachte Verfahren gemäß der europäischen Fusionskontrollverordnung in Frage kommt. -
Der Technologiekonzern Andritz erwirbt 38,5 Prozent der Aktien der in Deutschland börsennotierten Schuler AG. Zugleich kündigt der österreichische Konzern sein Übernahmeangebot zum Erwerb der restlichen Aktien an. Der Preis je Aktie betrage 20 Euro in bar, so Andritz.
-
Ende des Monats soll das Stahlwerk Trier stillgelegt werden. Für das das seit November 2011 insolvente Trierer Stahlwerk (TSW) sei kein Investor gefunden worden. Das berichtet das Stahl-Zentrum unter Berufung auf Medienberichte.
-
Im Kreis Unna wird eine Wertstofftonne eingeführt. Die Pilotphase beginnt am 1. Juli, teilt die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) mit. Bei einer erfolgreichen Umsetzung solle die Tonne ab dem 1. Januar 2014 dauerhaft als ein eigenständiges Erfassungssystem für Wertstoffe etabliert werden.
-
Ab sofort ist das Biores-Marktportal online. Das teilt das ttz Bremerhaven mit, das das Biores-Netzwerk koordiniert. Das Marktportal ist eine internetbasierte Markt- und Informationsplattform, die zahlreiche Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette aus dem Bereich biologischer Reststoffe umfasst.