Die Preise auf den internationalen Rohstoffmärkten, die aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr stark eingebrochen sind, erholten sich im Juli weiterhin.
Die Preise auf den internationalen Rohstoffmärkten, die aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr stark eingebrochen sind, erholten sich im Juli weiterhin.
Die aktuellen Metallnotierungen an der LME sind nach Auffassung von Analysten derzeit weiterhin zu einem großen Teil von Spekulation geprägt.
Nach Angaben der Deutschen Industriebank (IKB) setzte sich die Belebung der Weltrohstoffpreise setzte sich im Juli auf Dollar-Basis weiter fort: Diese stiegen um 5,8 %.
Die Erholung des HWWI-Rohstoffpreisindex nach dem durch die Corona-Krise bedingten Rückgang setzte sich im Juli weiter fort.
Die Weltrohstoffpreise zogen laut der Deutschen Industriebank (IKB) im Juni auf Dollar-Basis um 18,7%, in Euro gerechnet dank eines festeren Wechselkurs des Euro zum US-$ um nur 15% an.
Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) könnte in Deutschland einen wirtschaftlichen Abbau von Lithium ermöglichen.
Auch wenn die Coronakrise noch längst nicht beendet ist und über deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft nur gemutmaßt werden kann, so lässt sich dennoch konstatieren, dass die NE-Metallmärkt offenbar in eine erste Phase der Erholung eingetreten sind.
Am 01. Juli 2020 beginnt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Einer der Leitgedanken ist ein nachhaltiges Europa, in dessen Mittelpunkt der europäische Green Deal steht.
Wie NE-Metalle und Schwermetalle bis zum Maximum separiert werden, ist Inhalt des neuen E-books des Sortierspezialisten Steinert.
Anlässlich der heutigen, ersten Lesung zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Bundestag, erwarten die BDSV und der VDM ein deutlicheres Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft.
Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH