Anzeige

NE-Metalle

  • Nachdem der HWWI-Rohstoffpreisindex seit Oktober ausschließlich anstieg, verzeichnete der Index in den vergangenen drei Monaten negative Wachstumsraten (Februar: -1,4 %, März: -4,6 % und April: -7,6 %.) Damit liegt der Index im April -7,6 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats (Datenstand: 09.05.2025).

  • Die Oryx Stainless Group hat heute offiziell ihr neues Werk in Johor, Malaysia, eröffnet. Es handelt sich um die erste Greenfield-Investition von Oryx in Südostasien und um eine strategische Weichenstellung für die südostasiatische Stahlindustrie in ihren Bemühungen für mehr nachhaltiges Wachstum. Die Gruppe hat auch schon einen Standort in Thailand.

  • Anzeige
  • Der April war ein schwacher Monat für die internationalen Metallmärkte. Die Notierungen an der Londoner Metallbörse präsentierten sich sehr volatil und brachten damit die Verunsicherung der Märkte zum Ausdruck.

  • Asahi Kasei hat gemeinsam mit Nobian, Furuya Metal und Mastermelt eine Initiative für das Recycling von Metallen sowie Edelmetallen gestartet, die in den Zellen und Elektroden von Elektrolyseuren für die Herstellung von Natronlauge verwendet werden. Im Rahmen dieser im Februar 2025 gestarteten Maßnahme werden die Partner auf den Aufbau eines Recycling-Ökosystems für wertvolle Metalle in der Chloralkaliindustrie hinarbeiten.

  • Als Reaktion auf die am „Liberation Day“ verkündeten neuen US-Zölle haben der VDM und die amerikanische Recycled Materials Association (ReMA) ein transatlantisches Austauschformat initiiert. Gemeinsam analysierten die Verbände die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die internationale Stahl- und Metallrecyclingwirtschaft.

  • Anzeige
  • Derzeit hat es niemand leicht auf den Metallmärkten. Der Markt ist unübersichtlich, gewohnte globale Handelsstrukturen funktionieren nicht mehr richtig und das Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist gering.

  • Von Elektrofahrzeugen und Windturbinen bis zu Chips für KI und Computer – die meisten aufstrebenden Technologien sind auf kritische Halbleiter-, Batteriemetall- und Seltenerdmaterialien angewiesen. Da die Nachfrage weiter steigt und die Versorgungsrisiken zunehmen, entsteht rasch ein Markt für Technologien zur Rückgewinnung kritischer Materialien, die das Recycling von Altprodukten und Abfällen ermöglichen. Der Bericht von IDTechEx mit dem Titel „Critical Material Recovery 2025-2045: Technologies, Markets, Players“ analysiert Recyclingtechnologien, wichtige Akteure und die entstehenden Wertschöpfungsketten, um der steigenden Nachfrage nach kritischen Materialien gerecht zu werden.

  • Tomra Recycling bringt erstmals die Deep-Learning-Technologie GAINnext in der Metallbranche zum Einsatz. Die KI-Lösung soll es Aluminiumrecyclern und Schrottverarbeitern ermöglichen, ihre Aluminiumknetlegierungsströme gezielt aufzuwerten. Dabei trennt GAINnext niedriglegierte Gusslegierungen vom Knetmaterial, reduziert unerwünschte Legierungselemente wie Silizium und sorgt für besonders reine Aluminiumknetfraktionen.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link