Das EU-Projekt Adir verfolgt eine neue Methode zur Zerlegung und Verwertung von E-Schrott. Neun Projektpartner wollen innerhalb von vier Jahren ein tragfähiges Konzept entwickeln, um die Ressourcenabhängigkeit zu verringern.
Das EU-Projekt Adir verfolgt eine neue Methode zur Zerlegung und Verwertung von E-Schrott. Neun Projektpartner wollen innerhalb von vier Jahren ein tragfähiges Konzept entwickeln, um die Ressourcenabhängigkeit zu verringern.
Die Novelle des Elektrogesetzes und der neuen Behandlungsverordnung sieht ab Januar 2022 deutlich mehr Sammelstellen vor.
Nach Einstellung des Solidarsystems war 2020 das erste Jahr, in dem die Stiftung GRS Batterien als herstellereigenes Rücknahmesystem (hRS) tätig war.
Über 10.100 Tonnen Altbatterien hat das CCR-System nach eigenen Angaben 2020 gesammelt und recycelt.
Im November 2020 hatten beide Unternehmen gemeinsam angekündigt, ein Joint Venture für die Kabelzerlegung der Aurubis-Tochter Cablo sowie die Kabelzerlege-Aktivitäten von TSR zu gründen.
In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren BDE, BDSV, bvse und VDM, dass die Verordnung die Art der Behandlung vorschreibt.
Der BDE hat den Beschluss des Bundestages zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz als gutes Signal für mehr Recycling begrüßt.
Der Deutsche Bundestag hat heute eine Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Spätestens ab dem 1. Juli 2022 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher Elektroaltgeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben können.
Seit 2009 werden in der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen Kühlgeräte recycelt und dem Rohstoffkreislauf rückgeführt.
Für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Batteriesektor sind mehr Engagement und stärkere Impulse nötig. Das ist das Ergebnis einer Online-Debatte von Experten, die sich auf Einladung des europäischen Dachverbandes der Entsorgungswirtschaft (FEAD) am vergangenen Dienstag mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien befasst haben.
Im Dezember 2020 veröffentlichte die EU-Kommission Vorschläge zur Modernisierung der EU-Rechtsvorschriften für Batterien, die die bisherige Batterierichtlinie ersetzen soll. Der bvse begrüßt viele Pluspunkte im Entwurf. Essenzielle Details müssen aber noch nachgebessert werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH