Um für komplexe Aufgaben gerüstet zu sein, hat sich die TRM Transporte und Recycling Maier GmbH für den Kauf eines gebrauchten Liebherr-Abbruchbagger R 954 Demolition entschieden.
Um für komplexe Aufgaben gerüstet zu sein, hat sich die TRM Transporte und Recycling Maier GmbH für den Kauf eines gebrauchten Liebherr-Abbruchbagger R 954 Demolition entschieden.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Seniorenzentrums in Wangen im Allgäu entsteht ein soziales Wohnquartier mit sechs Gebäuden.
Um seine Expertise bei digitaler Vernetzung, Datentransparenz und durchgängigen Prozessen zu stärken, beteiligt sich der Baustoffproduzent Holcim am Softwarehersteller N1.
Noch im Februar ließ der Auftragseingang in der Baumaschinenindustrie die Hersteller mit Produktionsstandort Deutschland mit der Hoffnung auf das Jahr 2022 blicken, dass bei einer verbesserten Situation auf der Zulieferseite ein einstelliges Umsatzwachstum von 7 Prozent erreicht werden könnte.
Die Bauindustrie zählt zu den größten Abfallproduzenten. Ein internationales Konsortium will das durch kreislaufwirtschaftliche Lösungen ändern. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bringt in einem Projekt ihre Expertise zum Recycling von Baustoffen ein.
Die Gräwe-Gruppe aus Hagen vertraut bei ihrer Recyclingtochter seit Jahren auf den Produkt- und Servicesupport von Moerschen Mobile Aufbereitung.
Die Mantelverordnung löst nicht alle Probleme des Baustoffrecyclings. Eine digitale Plattform soll die Prozesse vereinfachen: Wie „Boden & Bauschutt“ die Erzeugung und Verwertung mineralischer Abfälle erleichtern will, erklärt Geschäftsführer Hauke Harders im Interview.
Paris schafft Platz für die Entwicklung eines zukünftigen Öko-Viertels. Dafür wurden Teile des leerstehenden Gebäudekomplexes des ehemaligen Saint-Vincent-de-Paul Krankenhauses im 14. Arrondissement abgerissen und recycelt.
Auf der IFAT konnten Besucher*innen neben zahlreicher anderer Maschinen auch die Doppeltrommel-Technologie von Zemmler kennenlernen. Gezeigt wurden mobile und stationäre Siebanlagen. Neuheit war unter anderem eine mobile Ausführung mit Raupenfahrwerk.
Im Brechprozess kann es zu verschiedenen Überlastsituationen kommen, vor denen Überlastsysteme schützen können. Kleemann empfiehlt Brecher, die sowohl über mechanische als auch über softwaregestützte Systeme verfügen.
In der Bauindustrie entstehen enorme Mengen an Abfällen. Die Recyclingquoten bei Bau- und Abbruchabfällen sind weltweit unterschiedlich, allerdings wird üblicherweise der größte Anteil dieses Materials zu geringerwertigen Produkten weiterverarbeitet oder auf Deponien entsorgt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH