Anzeige

Müllakquise in Europa

In Schweden steht zu wenig Abfall für Anlagen innerhalb des Waste-to-Energy-Programms zur Verfügung. Um die Fernwärmeversorgung für 250.000 Haushalte sicherzustellen, muss das Land daher in großem Stil Müll importieren.
Anzeige

Schweden hat ein einzigartiges Problem: Während andere Länder ihre liebe Not damit haben, Müllberge zu reduzieren, recyceln die Schweden einfach zu gut und erzeugen zu wenig Abfall.

An sich eine gute Nachricht, wären da nicht die 30 Waste-to-Energy-Anlagen, die
Fernwärme und Strom für Hunderttausende energieintensive Haushalte produzieren.
Um die müllhungrigen Anlagen zu füttern und die Energieversorgung sicherzustellen,
begibt sich Schweden verstärkt auf Abfalleinkaufstour durch Europa. Geplant ist unter anderem Abfälle aus Italien, Rumänien oder Bulgarien zu importieren.

Wieviel Müll den schwedischen ANlagen jährlich fehlt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des RECYCLING magazins, die am Montag, den 19. November erscheint.

Quelle: RM, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link