Der Bund der Steuerzahler (BdSt) NRW kritisiert in seinem aktuellen Vergleich der Abfall- und Abwassergebühren die „Geheimniskrämerei“ der Kreise und Städte bei den Verbrennungsentgelten.
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) NRW kritisiert in seinem aktuellen Vergleich der Abfall- und Abwassergebühren die „Geheimniskrämerei“ der Kreise und Städte bei den Verbrennungsentgelten.
Nach achtjähriger Betriebszeit plant Vattenfall die Erweiterung des Abfallannahmekatalogs für das Industriekraftwerk Rüdersdorf.
Mit rund 1,76 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm wird ein umweltschonendes Verfahren zur Abgasreinigung in Leuna (Sachsen-Anhalt) gefördert, bei dem gleichzeitig die überschüssige Abgaswärme für die Wärmeversorgung genutzt werden kann.
Hohe Verbrennungspreise und der abnehmende Export nach China haben sich laut bvse positiv auf die Branche ausgewirkt.
Auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGWA). Wurden die wesentlichen Einflussfaktoren für die weitere Entwicklung der Auslastung der energetischen Abfallverwertungsanlagen in Deutschland erörtert.
Die NRW-Regierung hat gestern den Ökologischen Abfallwirtschaftsplan (ÖAWP) verabschiedet. Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) kündigte an, dass etwa ein Drittel der Müllverbrennungskapazitäten künftig in NRW nicht mehr benötigt werden.
Eine Anlage basierend auf einem neu entwickelten Verfahren zum Recycling von MVA-Schlacke soll Anfang 2016 in Posieux (Schweiz) in Betrieb gehen.
Der Hamburger Senat hat dem Kauf der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) durch die Stadtreinigung Hamburg (SRH) zugestimmt.
Hierzu hat Die Linke im Bundestag ein Bundesprogramm vorgestellt, das Müllverbrennungsanlagen so fördern soll, dass sie künftig besser ausgelastet sind.
Leistungsfähige Sammel- und Recyclingstrukturen, ein striktes Deponierungsverbot und keine finanzielle Förderung weiterer Müllverbrennungsanlagen in Europa sind nach Auffassung des bvse die Bausteine für eine erfolgreiche europäische Kreislaufwirtschaft.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat die Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) gekauft. Gleichzeitig will die SRH die 41 Jahre alte Müllverbrennungsanlage (MVA) Stellinger Moor schließen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es keine geben.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH