Anzeige

Müllverbrennung

  • Die Vorgaben der Verpackungsverordnung für das Kunststoffrecycling müssen deutlich erhöht werden. Das fordert die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD). „Das Ziel für das werkstoffliche Recycling von 36 Prozent ist aus dem vergangenen Jahrhundert“, erklärt Stefan Schreiter, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Duales System Holding.

  • Der grenzüberschreitende Transport von Abfällen, die in der Müllverbrennung landen, hat zugenommen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Global Alliance for Incinerator Alternatives (Gaia). Trotz bereits bestehender Überkapazitäten in einigen EU-Staaten forciere die Industrie den weiteren Ausbau von Verbrennungskapazitäten.

  • Anzeige
  • In Schweden steht zu wenig Abfall für Anlagen innerhalb des Waste-to-Energy-Programms
    zur Verfügung. Um die Fernwärmeversorgung für 250.000 Haushalte sicherzustellen, muss das Land daher in großem Stil Müll importieren.

  • Verpackungsverbrauch und Wirtschaftswachstum haben sich in Deutschland entkoppelt. Das teilt DSD – Duales System Holding GmbH mit. Während bis zur Einführung des Grünen Punkts mit dem Bruttoinlandsprodukt auch die Menge an verbrauchtem Verpackungsmaterial angestiegen sei, sei sie seitdem zurückgegangen.

  • Im vergangenen Jahr haben Waste-to-Energy-Anlagen in den USA einen Anteil von 0,3 Prozent an der Gesamtenergieerzeugung gehabt. Das teilt die U.S. Environmental Protection Agency mit. Die 75 WtE-Anlagen in den USA hätten zusammengenommen eine Kapazität von 2,238 Megawatt Elektrizität.

  • Anzeige
  • Im ersten Halbjahr 2012 sah sich die ZhongDe Waste Technology AG mit Projektverzögerungen konfrontiert, die sich negativ auf die Halbjahres-Ergebnisse ausgewirkt haben. Das teilt der Hersteller von Waste-to-Energy-Müllverbrennungsanlagen mit. Der Umsatz sei auf 4,9 Millionen Euro gesunken, im Vorjahresvergleichszeitraum habe er noch bei 7,0 Millionen Euro gelegen.

  • In den kommenden drei bis fünf Jahren wird die Verbreitung der Biotonne erstmals seit 2005 wieder deutlich zunehmen. Dafür sorgen laut einer ecoprog-Marktstudie zur Biotonne die neue Abfallgesetzgebung und auslaufende Verträge in der Restmüllbehandlung.

  • Gegen eine Babylonische Begriffsverwirrung spricht sich der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) aus. Damit wendet sich der bvse gegen die Formulierung „thermisches Recycling“, die jüngst die ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland) verwendet hat.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link