Lobbe säubert überdimensionalen „Tauchsieder“ mit chemischer Industriereinigung.
Lobbe säubert überdimensionalen „Tauchsieder“ mit chemischer Industriereinigung.
Das August-Wilhelm-Scheer-Institut und der Entsorgungsverband Saar arbeiten nach eigenen Angaben an einer neuen Lösung für schnellere und wirtschaftlichere Inspektionen von Abwasseranlagen.
Das EU-Projekt BIO-PLASTICS EUROPE startet am 17. September 2020 eine virtuelle Plattform.
In Silos mit Rückständen der industriellen Apfelverarbeitung eröffnet sich ein neues Potenzial zur Produktion von nachhaltigen, natürlichen und günstigen funktionellen Nahrungsmitteln.
Andritz hat von der Papierfabrik Palm den Auftrag erhalten, zwei Aduro P Schredder, Typ 2000 – eine verbesserte Version des FRX-Schredders – an die Papierfabrik in Wörth, Deutschland, zu liefern.
Für den Aufbau eines Demonstrators zum Test von Methoden zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus sekundären Quellen wie E-Schrott erhalten Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie knapp 4 Millionen Euro aus Fördermitteln.
Forscher der TU Darmstadt weisen Coronaviren im Abwasser nach. Zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main entwickeln sie ein Monitoringsystem, das auch Infizierte erkennt, die keine erkennbaren Symptome zeigen.
Die Biogasanlage des dänischen Landwirtschaftsbetriebs Rybjerggaard ist mit einem Gasmix-System von Landia ausgestattet. Es führt zu einer höheren Gasqualität, wodurch sich die gesamte Gasausbeute verbessert.
Durch den Einsatz von digitaler Analytik, IIoT und zirkulären Wirtschaftsstrategien will ein Konsortium von Forschern und Industrieunternehmen der Alterung von Industrieanlagen entgegenwirken und Wirtschaft und Umwelt stärken.
26 Kilogramm Textilien kauft jeder Deutsche jährlich. Wie Kreislaufwirtschaft für die große Menge an Kleidung funktionieren kann, zeigt die Zuse-Gemeinschaft exemplarisch am Beispiel eines aktuellen Forschungsprojekts.
BHS-Sonthofen verkauft den ersten Biogrinder an Indiens Biogasindustrie. Das indische Unternehmen Source Facility setzt einen Biogrinder ein, um Reisstroh, Kokosnussschalen und andere organische Abfälle zu verarbeiten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH