Anzeige

Textilrecycling

  • Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) werden Wettbewerb und Recycling nicht verbessert, sondern durch die Vollzugspraxis geradezu bekämpft. Diese Meinung hat der bvse-Fachverband Textilrecycling gegenüber Ministerialdirektor Helge Wendenburg vom Bundesumweltministerium (BMU) zum Ausdruck gebracht. Damit seien die Ziele der EU-Abfallrahmenrichtlinie ins Gegenteil verkehrt worden.

  • Für 99 Prozent der Bevölkerung sind Altkleider keine Abfälle. Das zeigt eine Verbraucherbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des bvse durchgeführt hat. Zudem geben 94 Prozent der Nutzer von Kleidersammlungen nur tragbare Stücke ab, Zerschlissenes wird vorher aussortiert. Damit würden die Bürger die Entstehung von Abfällen vermeiden.

  • Das Marktumfeld in der Textilrecycling-Branche ist derzeit zwar relativ stabil, aber der Negativtrend in der Erfassungsmenge hält weiter an. Das war eine Feststellung beim heutigen Internationalen Alttextiltag des bvse-Fachverbandes Textilrecycling in Wien. Nach einem Rückgang von 1,5 Prozent im letzten Jahr rechnet der Fachverband mit einem weiteren Rückgang in gleicher Höhe.

  • Anzeige
  • „Gewerbliche Sammlungen werden zugunsten kommunaler Sammelsysteme zunehmend untersagt, das entzieht vielen regelrecht die Existenzgrundlage“, kritisiert bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Textilrecycling, Michael Sigloch. Dabei würden nach Auffassung des FTR im bvse immer mehr Grenzen überschritten.

  • Der bvse reagiert mit einem neuen Qualitätssiegel auf das wachsende Problem illegal arbeitender Textilsammler. Das neue Siegel könnten Mitgliedsbetriebe, die im Rahmen eines Zertifizierungsprogramms die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherstellen, auf ihren Containern aufbringen und Verbrauchern damit zeigen: Diese Sammlung ist seriös.

  • Vaude will als Hersteller seiner Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes gerecht werden – auch für sein „Lebensende“. Das erklärt der Produzent von Bergsportausrüstung auf einer Website. Daher arbeite Vaude nun mit dem Dachverband FairWertung zusammen.

  • Anzeige
  • Die I:Collect AG und die EPEA internationale Umweltforschung GmbH verleihen zum zweiten Mal den I:CO Award für neue Ideen im Bereich Schuh- und Textilrecycling. Der internationale Forschungspreis sei mit 5000 Euro dotiert und ehre innovative wissenschaftliche Arbeiten, deren Ziel es sei, Textilien und Schuhe in einem permanenten Kreislauf zu halten, so I:Collect.

  • Illegal aufgestellt Altkleidercontainer machen den Textilrecyclern im bvse mehr und mehr zu schaffen. Die Mitglieder des Fachverbands Textilrecycling im bvse haben sich deshalb rund ein Jahr nach der Fusion von FTR und bvse Leitlinien gegeben, mit denen sie sich unter anderem gegen die illegalen Container positionieren und aktiv dagegen vorgehen. Das teilt der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) mit.

  • Eine weitgehend stabile Marktlage verzeichneten die Textil-Recyclingunternehmen im Jahr 2011, auch wenn die Erfassungsmengen um 0,8 Prozent leicht zurückgingen. Dieser Negativtrend werde sich im laufenden Jahr jedoch verstärken und voraussichtlich einen Rückgang der Erfassungsmenge um 1,4 Prozent zur Folge haben. Das berichtet der FTR-Fachverband Textilrecycling im bvse.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link