In West Bridgewater, im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, hat Veolia Environmental Services eine neue E-Schrott-Recyclinganlage eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilt, können dort auch Leuchtstofflampen zu 99 Prozent recycelt werden.
In West Bridgewater, im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, hat Veolia Environmental Services eine neue E-Schrott-Recyclinganlage eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilt, können dort auch Leuchtstofflampen zu 99 Prozent recycelt werden.
Das Institute of Scrap Recycling Industries (ISRI) hat den US-Kongress aufgefordert, umweltverträgliches Recycling weltweit zu unterstützen und den rechtmäßigen Handel mit gebrauchten Elektroaltgeräten weiter zu erlauben.
Ursprünglich wurde Medina, kurz für Multi-Element Detection based on Instrumental Neutron Activation, zur Analyse von Atommüll in Fässern entwickelt. Das von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen entwickelt Verfahren weckt nun auch das Interesse der Recycler.
Der Vorsitzende der deutschen Umweltministerkonferenz, Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz, drängt auf eine flächendeckende Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten. „Es kann nicht sein, dass der Bürger 20 Kilometer mit dem Auto fährt, um seinen alten Rasierapparat beim Wertstoffhof abzugeben“, so der Minister.
Die Menge an Elektro- und Elektronikaltgeräten im asiatisch-pazifischen Raum wächst ständig. Das löst aber nicht nur Gesetzgebungsimpulse aus, vielmehr erhält der Recyclingmarkt vom steigenden Bewusstsein für den Wert der Materialien im E-Schrott auch einen Schub. Daher prognostiziert Frost & Sullivan vielversprechende Aussichten im Markt für Recycling von Altgeräten.
E-Waste Systems hat die Übernahme des kalifornischen E-Schrott-Recyclers Surf Investments abgeschlossen. Das hat das Entsorgungsdienstleistungs-, Technologie- und Reverse-Logistik-Unternehmen bekannt gegeben. E-Waste Systems erwartet sich von der Übernahme eine Steigerung des Jahresumsatzes um 1 Million US-Dollar.
In Sachsen wurden 2011 rund 25.100 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte zur Erstbehandlung in den dafür zertifizierten Entsorgungsanlagen angenommen. 86 Prozent der ausgedienten Geräte wurden nach der Erstbehandlung einer stofflichen Verwertung zugeführt. Das teilt das Statistische Landesamt mit. Der Rest sei energetisch verwertet oder beseitigt worden.
Die Fraktion Die Linke will Genaueres über den illegalen Export von Elektroschrott wissen. In einer Kleinen Anfrage möchte die Fraktion unter anderem wissen, wie die Bundesregierung prüft, ob bei deutschen Abfallexporten die Baseler Konvention eingehalten wird und wie viel Personal in den Häfen zur Verfügung steht, um Schiffe hinsichtlich solcher Exporte zu überprüfen.
In Großbritannien wurden im vergangenen Jahr 39,5 Prozent aller auf den Markt gebrachten Lampen recycelt. Das geht aus vorläufigen Daten der Environment Agency hervor. Damit habe das Lampen-Recycling zwischen 2011 und 2012 um 10 Prozent zugelegt.
Goudsmit Magnetic Systems hat eine neue Serie von Elektrotrommelmagneten entwickelt. Damit sollen laut Herstellerangaben insbesondere grobe und scharfe Eisenteile aus Hausmüll, E-Schrott, Schlacken und Baustellenabfällen abgetrennt werden.
Die Tonnage an E-Schrott in Großbritannien ist 2012 rückläufig gewesen. Und das trotz gestiegener Sammelquoten. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der britischen Environment Agency. Auch die Tonnage der auf den Markt gebrachten neuen Elektro- und Elektronikgeräten sei zurückgegangen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH