Anzeige

Medina misst Metallgehalt in E-Schrott

Ursprünglich wurde Medina, kurz für Multi-Element Detection based on Instrumental Neutron Activation, zur Analyse von Atommüll in Fässern entwickelt. Das von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen entwickelt Verfahren weckt nun auch das Interesse der Recycler.
Anzeige

Im Jahr 2007 hatten Wissenschaftler am Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich und am Institut für Nuklearen Brennstoffkreislauf der RWTH Aachen nur das Ziel, zerstörungsfrei Atommüll in Fässern zu analysieren. Laut Forschungszentrum Jülich ist die Methode auch geeignet, um die Metallmenge etwa in E-Schrott genauer zu charakterisieren. Dazu wird den Forschern zufolge der Stoffstrom eine Billionstel Sekunde mit Neutronen beschossen.

Die entstehende und für jedes Metall typische Gammastrahlung wird anschließend über einen Scanner aufgezeichnet und ermöglicht es, den genauen Materialwert zu errechnen. Ein Aufbereiter sei bereits an einer Anpassung der Technik interessiert.

Quelle: RM, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link