Anzeige

DUH

  • Wird das bestehende Umwelt- und Naturschutzrecht durch die Bundesländer verwässert, weil sie Interessen der Wirtschaft stärker berücksichtigen will? In einer gemeinsamen Aktion fordern das Öko-Institut, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) den Bundestag dazu auf, die Änderungen des Bundesrats zu den Umwelt- und Naturschutzgesetzen abzulehnen. Aus Sicht der Umweltschützer sei zu befürchten, dass die Bundesländer über den Bundesrat die bestehenden Umwelt- und Naturschutzgesetze bis zur Bedeutungslosigkeit verwässern und bewährte Standards im Umwelt- und Naturschutz abschaffen.

  • Erneut hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ihren Verdacht auf Schwermetallbelastungen im nordsächsischen Pohritzsch geäußert. Neue Bodenproben hätten Grenzwertüberschreitungen für Schwermetall um die Abfallbehandlungsanlage der S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH bestätigt, heißt es in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung der DUH. Jörg Schmidt, Geschäftsführer der S.D.R. Biotec, weist die Vorwürfe zurück: „Die Probenahme, die die DUH veranlasst hat, ist nicht belastbar.“ Das würden auch Dokumente des Landgerichts Leipzig bestätigen.

  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat angekündigt, gegen die für die Überwachung der Abfallbehandlungsanlage S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik GmbH im nordsächsischen Pohritzsch verantwortlichen Behördenleiter Dienstaufsichtsbeschwerde und zudem Strafanzeige zu stellen. Die Behörden sollen bereits seit Monaten von dem „bleikontaminiertem Staub“ der Anlage gewusst haben, und dennoch die Anwohner nicht davor gewarnt haben.

  • Anzeige
  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erneut eklatante Verstöße von Baumärkten gegen die Verpackungsverordnung festgestellt. Anstatt ihre Kunden über die gesetzlich vorgeschriebenen Rückgabemöglichkeiten von Montageschaumdosen mit schadstoffhaltigen Polyurethan-Resten zu informieren, kommt ein großer Teil der von der DUH untersuchten Bau- und Heimwerkermärkte dieser Pflicht nicht nach.

  • Die Tage der Glühbirne sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe gezählt. Am Montag, 8. Dezember, entscheiden die EU-Staaten über das schrittweise Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ab 2009. Da traditionelle Glühlampen mit dem Glühdraht mehr heizen als leuchten, sollen Energiesparlampen und andere effiziente Leuchten die Glühbirne ersetzen. Die sachgerechte Entsorgung der Energiesparlampen ist aber noch nicht geregelt.

  • Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) vergibt dieses Jahr zum 13. Mal den DUH-Umwelt-Medienpreis. Mit diesem Preis sollen herausragende journalistische und schriftstellerische Leistungen im Themenfeld „Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen“ gewürdigt werden.

  • Anzeige
  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) befürchtet eine Verwässerung der von der Mehrheit des EU-Parlaments geforderten Recyclingziele und fordert eine „anspruchsvolle Abfallgesetzgebung als Einstieg in die Recyclinggesellschaft“.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link