Anzeige

Abfallwirtschaft

  • Ein aktuelles Faltblatt zur Umweltberichterstattung zeigt die langfristigen und aktuellen Trends in der Wasser- und Abfallwirtschaft sowie der Umweltökonomie in Baden-Württemberg auf. Zugleich werden wichtige Fakten zu den zentralen Handlungsfeldern des Umweltplans Baden-Württemberg im Zeitvergleich dargestellt.

  • Die „Gemeinsame Stelle“ und ihre Gesellschafter begrüßen den breit geführten Diskurs zur Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen und zur Einführung eines Wertstoffgesetzes. Die Gemeinsame Stelle dualer Systeme Deutschlands GmbH und die ihr angeschlossenen Systembetreiber hat dazu ein Positionspapier erarbeitet.

  • Der bisherige Mindestlohn in der Abfallwirtschaft in Höhe von 8,33 Euro je Stunde ist nur noch bis zum 31. Dezember gültig. „Damit gilt ab dem 1. Januar 2013 zunächst kein Mindestlohn mehr.“ Darauf weist die BDSV in ihrem aktuellen Newsletter hin.

  • Das team orange, der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg, ist nun auch in Brüssel aktiv. Dort vertritt der Vorstand des Kommunalunternehmens, Alexander Schraml, den Landkreis im neu gegründeten Fachausschuss „Europa“ der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU.

  • Anzeige
  • Das Umsatzwachstum der US-Entsorgungs- und Abfallwirtschaft hat 2011 nur um moderate 2 Prozent zugelegt. Nichtsdestotrotz hat die Branche einen Marktwert von immerhin 55 Milliarden US-Dollar (circa 43 Milliarden Euro), wie das Waste Business Journal (WBJ) in seinem neuen Report festhält.

  • Upcycling mit Corema nennt sich das Konzept eines neuen Produkts aus dem Hause Erema. Die Entwicklung basiert auf der Grundidee, Recycling-Rohmaterial in einem Prozessschritt zu maßgeschneiderten Kunststoff-Compounds zu verarbeiten.

  • Die Firma Decker Anlagenbau hat eine Anlage auf den Markt gebracht, mit der auch schwierig zu reinigendes, poröses Silizium sauber zurückgewonnen werden kann. Dieses könne bei der Produktion von hochleistungsfähigen Solarzellen eingesetzt werden.

  • „Sicherung der Rohstoffe – eine Herausforderung für Wirtschaft und Kommune“ – unter diesem Motto stand das abfallwirtschaftliche Kolloquium der Universität Stuttgart. Dabei äußerte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller klar die Meinung, dass Kommunen den Zugriff auf Wertstoffe in Abfällen behalten sollen.

  • Anzeige
  • Atlas Copco hat im September seinen 700 Kilo-Hydraulikhammer „SB 702“ vorgestellt. Laut Angaben des Spezialisten für Hydraulikhämmer ist es der bisher einzige Hydraulikhammer in dieser Gewichtsklasse, der mit einem sogenannten Solid-Body gebaut wird.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link