Die Regeln zu Abfallsammlung und -behandlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) fassen geltende Vorschriften und Richtlinien für die Unternehmen der Branche zusammen.
Die Regeln zu Abfallsammlung und -behandlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) fassen geltende Vorschriften und Richtlinien für die Unternehmen der Branche zusammen.
In diesem Jahr werden mehr als 100 000 Fachleute aus der ganzen Welt in Lyon erwartet, um sich über acht Umweltbranchen zu informieren: Abfallmanagement und Verwertung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Energie, Instrumentelle Ausrüstung – Messtechnik – Automatisierung, Luft, Risikomanagement, Belastete Standorte und Böden sowie Verantwortungsbewusste Beschaffung – Nachhaltige Entwicklung (CSR).
Laut einer Konjunkturumfrage des VDMA Fachverbandes Abfall- und Recyclingtechnik unter seinen Mitgliedsfirmen sehen die Hersteller der deutschen Abfall- und Recyclingtechnik den konjunkturellen Herausforderungen mit Zuversicht entgegen.
Eine Initiative aus Wissenschaft, Instituten und Verbänden hat sich mit dem Ziel zusammengeschlossen, eine belastbare Datengrundlage zu schaffen.
Das Kompetenzzentrum Umwelt(KUMAS) lädt zum 17. Mal in Folge zu den Bayerischen Abfall- und Deponietagen nach Augsburg in das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU), dem künftigen Ressourceneffizienz-Zentrum Bayerns, ein.
Im Rahmen der öffentlichen Müllabfuhr wurden 2014 bei sächsischen Haus-halten 1,3 Millionen Tonnen Abfälle eingesammelt. Mit einem durchschnitt-lichen Pro-Kopf-Aufkommen von 322,7 Kilogramm lagen die Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der 462 Kilogramm pro Einwohner betrug.
Norbert Rethmann, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Rethmann-Gruppe, machte in seinem Vortrag beim bvse-Schrottforum am 18.11.2015 deutlich, dass für die Unternehmen der Branche ein Umdenken und die Entwicklung von neuen Recyclingtechniken notwendig sei.
Wie die „Welt“ berichtet, habe die Behörde zwar keinen konkreten Verdachtsfall, allerdings den Eindruck, „dass der Wettbewerb in der Abfallwirtschaft nicht mehr richtig funktioniert“.
Im Rahmen der bvse-Jahrestagung erläuterte die Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerin ihre Position zum Wertstoffgesetz und zu anderen Gesetzesvorhaben.
In unmittelbarer Nähe des Firmenstandortes im münsterländischen Ostbevern wurde in einer großen Halle auf einer Gesamtfläche von 845 Quadratmetern eine Recyclinganlage installiert, die Bunker, Förderbänder, Breitverteiler und Windsichter vereint.
Remondis will die Bereiche Entsorgung, Recycling und Kanalbau mit 383 Mitarbeitern und mehr als 180 Nutzfahrzeugen weiterführen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH