Mit seinem Modell „Essential“ stellt der niederländische Bettenhersteller Koninklijke Auping ein Bett vor, welches den Kriterien des sogenannten Cradle-to-Cradle-Prinzips entspricht.
Mit seinem Modell „Essential“ stellt der niederländische Bettenhersteller Koninklijke Auping ein Bett vor, welches den Kriterien des sogenannten Cradle-to-Cradle-Prinzips entspricht.
Der österreichische Maschinenhersteller Starlinger hat eine Recyclinganlage entwickelt, die jährlich mehr als 25.000 Tonnen rezykliertes PET in Neuwarenqualität produziert.
Die Umweltmesse Recycling aktiv will im kommenden Jahr mit dem Special-Event „Der mobile Schrott- und Metallplatz“ eine Sonderschau inmitten des Messegeschehens bieten.
Erstmalig präsentierte Redwave auf der Umweltmesse Ecomondo seine neue Sortiermaschine zur Erkennung von Papier, welches mit Hilfe des Flexoprintverfahrens bedruckt wurde. Mit dieser Neuerung könnten Zeitungen, die mit dem Flexoprintverfahren bedruckt werden, aus dem Deinking-Prozess herausgehalten werden, erklärt das Unternehmen.
Kuttin Recycling, ein Tochterunternehmen der Scholz Austria, hat vor kurzem eine hochmoderne und leistungsfähige Spänebrikettieranlage am Standort Knittelfeld in Betrieb genommen. Die Anlage vom Typ „Arno Brik 18“ verfüge über eine Zentrifuge, in welcher die „nassen“ Späne entölt werden, teilt Scholz mit. Durch die angewandte Zentrifugentechnologie könne der Restkohlenwasserstoff weit unter ein Prozent der Gesamtmenge reduziert werden.
Das Bundesverbraucherministerium will die Menge an Lebensmittelabfällen verringern und hat dafür Rezepte für Lebensmittelreste in einer Anwendung für Smartphone-Nutzer gesammelt.
Das Abfallaufkommen der sächsischen Haushalte ist im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Das zeigt die Mitte Dezember veröffentlichte Siedlungsabfallbilanz.
Die Abfallwirtschaft Mannheim erweitert ihr Online-Angebot. Ab Januar gibt es mit dem Newsletter weitere Informationsquelle, mit der sich die Mannheimer auf den jeweils neusten Stand der Abfallwirtschaft bringen lassen können. Wer Interesse hat, kann sich bereits jetzt anmelden.
Heinz-Jürgen Büchner, Volkswirt bei der IKB Deutsche Industriebank, im Interview mit dem RECYCLING magazin über die Konsolidierung der Entsorgungs- und Recyclingbranche, die Konkurrenz um schwindende Abfallmengen und den künftigen Einfluss außereuropäischer Märkte.
Mit seinem neuen Gerät 8130 für den Schrottumschlag in Häfen bietet der Maschinenhersteller Sennebogen mit der sogenannten Mastercab erstmals eine völlig neu entwickelte Kabine an. Diese soll für beste Übersicht und Komfort sorgen.
Forscher am Technological, Environmental and Logistics Centre (TEC) in Slowenien haben in den vergangenen drei Jahren ein Verfahren entwickelt, um aus Papierschlamm ein Produkt zu entwickeln. Das Ergebnis ist CAPsorb. Nach Angaben der Forscher eignet sich das Material überall dort, wo Öl aufgesaugt werden muss.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH