Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) stellt zum 1. Januar 2013 ihr Berechnungssystem von Lampen um. Künftig müssen keine Stückzahlen mehr angegeben werden. Vielmehr wird das Gewicht Berechnungsgrundlage für den Abholalgorhythmus.
Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) stellt zum 1. Januar 2013 ihr Berechnungssystem von Lampen um. Künftig müssen keine Stückzahlen mehr angegeben werden. Vielmehr wird das Gewicht Berechnungsgrundlage für den Abholalgorhythmus.
Unterirdische Abfallsammelsysteme in Großstädten haben zahlreiche Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bremer Instituts für Trend- und Marktforschung Trend:Research.
In Finnland ist seit Mai 2012 ein neues Gesetz mit strengeren Auflagen zur Verwertung von Elektroaltgeräten in Kraft. Dies berichtet Germany Trade & Invest (gtai).
Österreichs führendes Verpackungssammelsystem ARA zieht eine positive Halbjahresbilanz. Besonders gut habe sich die Sammlung von Leichtverpackungen entwickelt.
Mit einer Shredderanlage verarbeitet der thüringische Entsorgungsfachbetrieb Cartridge-Space leere Tonerkartuschen, Tintenpatronen und Trommeleinheiten erstmals in einem Prozess.
Die Europäische Kommission hat ein 8,1-Milliarden-Euro-Paket für Forschung und Innovation in Europa geschnürt. Wie die Kommission mitteilt, sei das die letzte und größte Ausschreibungsrunde im Rahmen des Siebten Forschungsrahmenprogramms (RP7).
Ihre wichtigsten Online-Dienstleistungen hat die Stadtreinigung Hamburg (SRH) in einer App konzentriert. Die mobile APPfall funktioniere für Smartphones und Tabletcomputer mit Betriebssystemen auf iOS- und auf Android-Basis.
Um dem Staub Herr zu werden, der beim Abriss, beim Recycling von Abfall- und Wertstoffen sowie beim Verarbeiten und beim Umschlag und Lagern von Schüttgütern entsteht, bietet die Firma Nebolex ein Hochdruckvernebelungssystem an.
Singapur verlegt die Müllentsorgung zunehmend unter die Erde. Als erster Stadtteil erhalte die Marina Bay ein solches Entsorgungssystem. Das „pneumatic refuse conveyance system“ genannte Verfahren sauge den Abfall ein und leite ihn über unterirdische Rohre zu Sammelstellen, erklärt Germany Trade & Invest (gtai) mit.
Der bvse-Ausschuss „Mineralische Abfälle und Stoffe“ hat über die Chancen und Fallstricke geplanter gesetzlicher Regelungen und die Zukunft der Recyclingbaustoffe beraten. So unter anderem über die zufünftige VAUwS und über die Forderung nach einer Steuer auf Primärrohstoffe
Der kürzlich von der EU-Kommission vorgestellte Leitfaden zur Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) kommt nicht bei jedem gut an. Die EU-Vereinigung der Papierindustrie CEPI warnt davor, dass der Leitfaden ein ernst zu nehmendes Risiko auf dem Weg zu einer Recyclinggesellschaft sei.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH