Newsarchiv
-
Fast alle italienischen Shredder haben zurzeit ihre Produktion eingestellt. Nach Informationen des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) beschlagnahmten die Behörden am 2. Oktober zwei Shredder in Norditalien, weil sie die Betreiber verdächtigen, die anfallenden Rückstände mit falschen Abfallschlüsselnummern versehen und abgelagert zu haben. Der Geschäftsführer des von den Shredderbetreibern beauftragten Analysebüros sei ebenfalls unter Verdacht geraten.
-
Der britisch-australische Bergbaukonzern Rio Tinto hat eigenen Angaben zufolge von der Europäischen Kommission die Genehmigung zur geplanten Übernahme des kanadischen Aluminiumproduzenten Alcan erhalten.
-
Baosteel, in diesem Jahr 500 Millionen Tonnen Metall produzieren. Die Nettoausfuhren werden zwischen 50 und 60 Millionen Tonnen Stahl liegen, sagte er während der Einweihung eines Joint Ventures mit der Cia Vale do Rio Doce (CVRD) in der brasilianischen Küstenstadt Vitoria.
-
Im Bieterverfahren um die Teilprivatisierung der Stadtwerke Leipzig ist die Anzahl der Bewerber auf drei geschrumpft. Nach Informationen der „WELT“ sind neben dem französischen Versorger Veolia nur noch das belgische Unternehmen Electrabel und der Energiekonzern EnBW im Rennen.
-
Der Entsorgungsfachbetrieb Schuster Umweltdienst hat offenbar wirtschaftliche Schwierigkeiten mit seinem Abfallzentrum in Herreshagen. Wie Abteilungsleiter Thomas Rackow gegenüber der „Kölnischen Rundschau“ sagte, verhandelt sein Unternehmen derzeit mit sechs Interessenten.
-
Am Weltmarkt für Nickel wird es in diesem Jahr einen Überschuss von 120.000 Tonnen geben. Dies sagt die Internationale Nickelstudiengruppe (INSG) voraus.
-
Zum zweiten Mal loben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg den Innovationspreis „Mehrweg“ aus. Auch in diesem Jahr steht der Werkstoff Glas im Fokus der Ausschreibung.
-
Der US-Stahlkonzern Steel Dynamics kauft den Schrott-Verwerter Omnisource Corp für rund eine Milliarde Dollar. Die Führungsgremien beider Firmen hätten dem Vorhaben bereits zugestimmt, teilte Steel Dynamics am Montag nach US-Börsenschluss mit.
-
Die Gebühren für die Müllabfuhr in Stuttgart sollen von Januar an um 4 Prozent sinken. Darüber hinaus zahlt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) der Stadt ein Darlehen von 18 Millionen Euro zurück. Technikbürgermeister Dirk Thürnau sagte, dass der städtische Eigenbetrieb sehr gut gewirtschaftet habe.
-
In einigen Gemeinden des Kreises Rendsburg-Eckernförde stapelt sich der Müll. Nach Beschwerden aus dem Raum Flintbek sind laut „Kieler Nachrichten“ jetzt auch Bredenbek und Bovenau betroffen. In Altenholz sollen Müllautos unterwegs gewesen sein, aber es waren keine Tonnen herausgestellt worden. Grund für die Probleme ist eine Umstellung der Abfuhrtermine.
-
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) muss künftig offen darlegen, wie sie ihre Tarife kalkuliert. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Dienstag in letzter Instanz. Somit endet der siebenjährige Rechtsstreit mit dem Grundbesitzerverein Haus & Grund für den landeseigenen Betrieb mit einer Niederlage.
-
Wie man richtig mit Abfall umgeht, sollen Schüler mit Hilfe der neuen „Schulkoffer Abfall“ der Stadtreinigung Hamburg (SRH) lernen. Laut SRH stellen die Koffer den Lehrern eine Vielzahl an umweltpädagogischen Materialien zum Thema Abfallvermeidung, Verwertung und Beseitigung zur Verfügung.