Newsarchiv
-
Mit der Interseroh Dienstleistungs GmbH hat erstmals ein Recyclingdienstleister in Deutschland seine Rücknahmesysteme für Verpackungen von unabhängiger Stelle untersuchen und zertifizieren lassen.
-
Chinesische Metallhandelsfirmen sollen in der vergangenen Woche zwischen 7.000 und 10.000 Tonnen Kupferkathoden in die Lagerhäuser der Londoner Metallbörse in Südkorea verschifft haben.
-
Der russische Bunt- und Edelmetallkonzern Norilsk Nickel hat nach eigenen Angaben die Übernahme des kanadischen Minenförderers LionOre vollzogen.
-
Neue Anlage zur Probenahme edelmetallhaltiger Elektronikschrotte eingeweiht.
Im Werk Lünen, dem Recyclingzentrum der Norddeutschen Affinerie AG (NA), wurde vor kurzem eine hochmoderne Probenahmeanlage für edelmetallhaltige Elektronikschrotte in Betrieb genommen. -
Die Finanzierungsbedingungen für den deutschen Mittelstand haben sich auch als Folge des gegenwärtigen Aufschwungs weiter verbessert. Das ist das zentrale Ergebnis einer gestern veröffentlichten Unternehmensbefragung der KfW Bankengruppe in Zusammenarbeit mit 26 Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft.
-
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der Stahlindustrie zugesagt, sie beim Kampf um faire internationale Wettbewerbsbedingungen zu unterstützen.
-
Die Basismetalle der Londoner Metallbörse wurden gestern an der Londoner Metallbörse (LME) in einer engen Bandbreite gehandelt. Offensichtlich wartet der Markt auf neue Richtungsvorgaben.
-
Der Bleipreis der Londoner Metallbörse hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt und nähert sich der Rekordmarke von 4.000 US-Dollar pro Tonne. Eine Reihe von Zinkminen, die demnächst in Produktion gehen und als Nebenprodukt auch Blei fördern werden, könnten hier aber bis zum kommenden Jahr einen Wandel herbeiführen.
-
Chinas Gesamtproduktion von Nickel, einschließlich des in Nickelroheisen enthaltenen Metalls, wird in diesem Jahr nach Aussage der chinesischen Metallforschungsgesellschaft Antaike Information Development Co gegenüber dem Vorjahr um 52 Prozent auf 213.000 Tonnen steigen. Wie der Analyst Xu Aidong vor kurzem mitteilte, sei in 2008 ein weiterer Zuwachs auf 233.000 Tonnen zu erwarten.
-
Der neue Stahlkontrakt der Londoner Metallbörse wird zwei Brands von Barren des griechischen Produzenten Hellenic Halyvourgia und eines der türkischen Gesellschaft Colakoglu Metalurji einschließen.
-
Das Institut für Trend- und Marktforschung „trend:research“ hat eine neue Studie herausgegeben, die den deutschen Entsorgungsmarkt und Energiegesichtspunkten näher beleuchtet.
-
Der Metallrecycler Sims spart eigenen Angaben zufolge durch das Recyceln von Stahl, Aluminium und Kupfer so viel Energie, dass damit die Haushalte in den Städten Berlin und Hamburg ein Jahr lang versorgt werden kann.