Anzeige

Newsarchiv

  • Anzeige
  • Die globale Nachfrage nach Kupfer wird sich vor dem Jahr 2011 kaum erholen, sagen Analysten von Credit Suisse voraus. Hauptursache hierfür sei die schwache wirtschaftliche Prognose vieler Länder weltweit, sowie die spürbare Verlangsamung beim Konsum Chinas.

  • Die anaerobe Fermentation von Biertrebern ebnet Brauereien den Weg zur
    CO2-neutralen Energiegewinnung. Wie das gelingen kann, zeigt ein Pilotprojekt. Biertreber werden bereits heute als Co-Fermente in einigen Biogasanlagen verwertet. Durch die Novellierung des Gesetzes zum Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird der Einsatz von Biertrebern auch in sogenannten NawaRo-Biogasanlagen (Nachwachsende Rohstoffe) möglich, ohne den NawaRo-Bonus zu verlieren.

  • Der „Papierkrieg“ im Landkreis Neckar-Odenwald ist entschieden. Die Firma Kühl Entsorgung und Recycling Südwest GmbH zieht sich zurück. Als Grund nennt Kühl Geschäftsführer Matthias Gutheil „unfaires“ Verhalten des Mitbewerbers AWN, eines Tochterunternehmen des Kreises.

  • Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bedauert, dass das Umweltgesetzbuch in der gestrigen Kabinettssitzung nicht beraten wurde. „Wir fordern die Regierungskoalition auf, sich weiter um eine politische Einigung zu bemühen“, erklärte VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. „Ein politisches Scheitern wäre nicht nachvollziehbar. Denn die Vereinfachung und Zusammenführung der umweltrechtlichen Regelungen bringt für alle Beteiligten große Vorteile mit sich.“

  • Anzeige
  • Der Wettbewerb in der Entsorgungsbranche wird immer mehr über die Senkung von
    Ökostandards betrieben. Häufig ist der Zuschlag für Billigstanbieter verbunden mit Klagen der Bürger über mangelhafte Leistung. Der Bayerische Landkreistag, der Bayerische Städtetag und der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) haben daher gemeinsam Orientierungshilfen bei öffentlichen Ausschreibungen in der Entsorgungsbranche entwickelt.

  • Der weltweite Zinkmarkt wies von Januar bis November vergangenen Jahres einen Überschuss von 134.000 Tonnen auf. Das teilt die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) mit. Im Jahr 2007 wies der Markt im Vergleichszeitraum noch ein Defizit von 11.000 Tonnen auf. China plant derweil, knapp 60.000 Tonnen Zink als strategische Reserve anzulegen.

  • Herbold Meckesheim hat einen neuen Einwellenshredder HR 102 P entwickelt, um sperrige Hohlkörper mit minimalem Platzbedarf verarbeiten zu können. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Fässer bis 220 Liter, auch die beim Herstellen anfallenden Anfahrbrocken und Butzen können mitverarbeitet werden.

  • Anzeige
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link