Newsarchiv
-
Ein neues Sortiment recycelter Schwarz-Weiß-Drucker hat der Druckerhersteller Canon vorgestellt. Durch das europaweite Recyclingprogramm werden mit dem imageRUNNER iR6570Ne, iR4570Ne und iR2870Ne demnach, gemessen am Gewicht, bis zu 93 Prozent der Teile der Canon-Multifunktionsdrucker recycelt.
-
Das Qualitätsmanagementsystem der take-e-way GmbH ist nach der aktuellen ISO 9001:2008 zertifiziert. Wie das Hamburger Unternehmen heute mitteilt, fand bereits im April eine umfangreiche Prüfung aller bestehenden Geschäftsprozesse statt.
-
Die Binnenschifffahrt hat im Krisenjahr 2009 ihre Position im Bereich des Containerverkehrs gestärkt. Der Anteil am Rotterdamer Modal Split stieg gegenüber dem Vorjahr von 30 auf 33 Prozent. Einen solchen Zuwachs innerhalb eines Jahres habe es zuletzt im vergangenen Jahrhundert gegeben, sagte Hans Smits, Generaldirektor der Hafengesellschaft Rotterdam, im Rahmen der Konferenz „Rail infrastructure for freight services: from corridors to network“ in Rotterdam.
-
Noch landet der Großteil der Getränkekartons in der Schweiz in Müllverbrennungsanlagen. Doch damit soll 2011 Schluss sein.
-
Die Environment and Quality Standards Certification GmbH (EQS) hat die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH nach einer eingehenden Prüfung nun auch zertifiziert.
-
Die Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) und die Stuttgarter EnBW Kraftwerke AG wollen in der Produktion umweltfreundlicher Fernwärme zusammenarbeiten. Für den operativen Betrieb des ERZ-Müllheizkraftwerkes in Zürich haben sie die Firma Fernwärme Zürich AG gegründet. Für die Anlieferung des Abfalls ist die EnBW zuständig.
-
Im Rhein-Keis Neuss droht ein Streit um die Altpapiersammlung und –verwertung. Während der Kreis die gewerbliche Altpapiersammlung neu ordnen will, zeigt die Neusser Stadtwerketochter Abfall- und Wertstofflogistik (AWL) kein Interesse.
-
Der neueste Stromerzeuger der Bremer swb AG hat jetzt im Mittelkalorikkraftwerk am Standort Bremen-Industriehafen den Betrieb aufgenommen.
-
Der in Nordrhein-Westfalen ansässige Glasrecyclingspezialist Reiling investiert bis zu 20 Millionen Euro in einen neuen Verwertungsbetrieb in Osterweddingen (Sachsen-Anhalt). Im September soll mit dem Bau begonnen werden.
-
Pünktlich zum WM-Start wurde im südafrikanischen Durban eine erste Aufbereitungsanlage für flüssigen Sondermüll in Betrieb genommen. Entwickelt wurde die Anlage von der hessischen OFRU Recycling GmbH & Co. KG aus Babenhausen.
-
Am Landesgericht Klagenfurt musste ein Prozess gegen einen Unternehmer aus Villach vertagt werden. Wie der „ORF.at Kärnten“ dazu berichtet, hatte der Mann Silberspäne weiterverkauft, die bei Reinigungsarbeiten angefallen waren. Strittig ist jedoch, ob dies vereinbart war.
-
Die Fisia Babcock Environment GmbH (FBE) konnte sich den Auftrag über die Planung, den Bau und die Inbetriebsetzung der Abfallverbrennungsanlage MPZ 1 im Moskauer Norden sichern.