Newsarchiv
-
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juni 2012 bei 2,4 Prozent, unverändert verglichen mit Mai. Ein Jahr zuvor hatte sie 2,7 Prozent betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug minus 0,1 Prozent im Juni 2012. Diese Daten hat Eurostat veröffentlicht.
-
Vor wenigen Tagen hatte Apple noch angekündigt, aus dem US-Umweltsiegelprogramm EPEAT auszusteigen. Der US-Konzern begründete seinen Austritt aus dem Programm damit, dass er die Kriterien, nach denen das Siegel vergeben wird, kritisiere. Jetzt hat Apple seine Entscheidung wieder revidiert.
-
Veolia Environmental Services hat in der südenglischen Hafenstadt Newhaven eine neue Waste-to-Energy-Anlage (WtE) offiziell eröffnet. Die „Newhaven Energy Recovery Facility” sei Teil des Abfallwirtschaftskonzepts der Grafschaft East Sussex sowie von Brighton und Hove City.
-
82 Prozent des weltweit anfallenden E-Schrotts werden nicht recycelt. Das geht aus einem neuen Report des Marktforschungsunternehmens Global Industry Analysts (GIA) hervor. GIA hat in dem Report die weltweiten Märkte für Recycling von Elektronikprodukten untersucht.
-
Biffa wird in der englischen Grafschaft Leicestershire eine Müllverbrennungsanlage (MVA) bauen. Wie das britische Recycling- und Entsorgungsunternehmen mitteilt, hat es dazu bereits die Baugenehmigung erhalten.
-
Die vier größten Batterie-Hersteller in den USA wollen ein Recyclingsystem für Altbatterien auf die Beine stellen. Dazu suchen Duracell, Energizer, Panasonic und Rayovac einen Geschäftspartner, der die Sammlung und das Recycling von Haushaltsbatterien verwaltet, wie es in einer Mitteilung heißt.
-
Die Rewe International AG wird ihren Kunststoffverbrauch ab August drastisch verringern. Denn künftig werde es in allen Standorten von Billa, Merkur und Penny in Österreich ausschließlich Plastik-Tragetaschen aus Altkunststoff geben. Das teilt der Konzern mit.
-
Die saisonbereinigte Industrieproduktion stieg im Mai gegenüber April im Euroraum (ER17) um 0,6 Prozent und in der EU27 um 0,5 Prozent. Im April nahm die Produktion um 1,1 Prozent beziehungsweise 0,7 Prozent. Diese Zahlen hat Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.
-
Deutsche Elektromärkte, Kauf- und Möbelhäuser informieren ihre Kunden noch immer unzureichend beim Kauf oder bei der Rückgabe von LED- und Energiesparlampen. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nach einer Untersuchung in acht Bundesländern.
-
Der Energiefahrplan 2050 sollte sich weitaus eingehender mit dem großen Potenzial für in Waste-to-Energy-Anlagen (WtE) erzeugte Wärme und Kälte beschäftigen. Das fordert die Confederation of European Waste-to-Energy Plants (CEWEP) zusammen mit zehn anderen Organisationen und hat daher Änderungen daran vorgeschlagen.
-
Gewerbliche Sammler von Wertstoffen aus Privathaushalten müssen ihre Sammlungen gemäß Paragraf 18 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) der zuständigen Behörde anzeigen. Weil der Gesetzestext sehr komplex ist, haben die BDSV und der VDM für ihre Mitglieder eine Hilfestellung erarbeitet.
-
Die Nachrüstung mit Partikelfiltern für Pkw und leichten Nutzfahrzeugen kann weiterhin finanziell gefördert werden. Das teilt das Bundesumweltministerium (BMU) mit. Dazu will das Ministerium die zugehörige Förderrichtlinie anpassen.