Newsarchiv
-
Forscher der Universitäten in Cambridge und Erlangen-Nürnberg haben eine neue Methode entwickelt, um Papier mehrmals bedrucken zu können. Mit einem sogenannten „Unprinter“ könnte der Toner wieder gelöscht werden und das Papier wieder bedruckt werden, wie es in einer Mitteilung der Uni heißt.
-
Der Startschuss für 60 innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher ist gegeben. Unter anderem sollen laut Bundesumweltministerium (BMU) auch Projekte, bei denen es um die Kopplung von Batteriespeichern mit dezentralen Erneuerbaren-Energien-Anlagen geht, gefördert werden.
-
Im ersten Quartal dieses Jahres hat die EU27 die USA beim Stahlschrott-Export in Drittländer überholt. Das geht aus den Marktzahlen hervor, die Rolf Willeke, BIR Statistics Advisor, im neuen „World Mirror Ferrous Metals“ des Bureau of International Recycling (BIR) präsentiert hat.
-
Die Reclay Group expandiert weiter. Die Unternehmensgruppe im Bereich des Umwelt- und Entsorgungsmanagement hat 74,9 Prozent von Anteile der Tanzer Consulting mit Sitz in Wien übernommen. Mit der Akquisition sollen die Geschäftsaktivitäten in Zentral- und Osteuropa ausgeweitet werden.
-
China hat Anfang der Woche die Forderung der USA, der EU und Japans zurückgewiesen, wonach eine Expertengruppe der Welthandelsorganisation (WTO) die Exporteinschränkungen für Seltene Erden untersuchen sollte.
-
Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) hat ein Dossier mit dem Titel „Vom Abfall zum Wertstoffreservoir – Verpackungen im Wandel“ zur nachhaltigen Materialwirtschaft und zum Ressourcenmanagement veröffentlicht.
-
Ihre wichtigsten Online-Dienstleistungen hat die Stadtreinigung Hamburg (SRH) in einer App konzentriert. Die mobile APPfall funktioniere für Smartphones und Tabletcomputer mit Betriebssystemen auf iOS- und auf Android-Basis.
-
Der weltweite Waste-to-Energy-Markt wächst auch in Zeiten der Euro-Krise kräftig weiter. Derzeit werden laut einer ecoprog-Studie weltweit jährlich rund 6,1 Milliarden Euro in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung von Müllverbrennungsanlagen investiert. Bis 2016 werde diese Summe weiter steigen.
-
Um dem Staub Herr zu werden, der beim Abriss, beim Recycling von Abfall- und Wertstoffen sowie beim Verarbeiten und beim Umschlag und Lagern von Schüttgütern entsteht, bietet die Firma Nebolex ein Hochdruckvernebelungssystem an.
-
Die deutsche Wirtschaft sagt den Metalldieben den Kampf an. Mit einem Bündnis wollen sich Unternehmen zukünftig gemeinsam wehren. Dazu gründeten die drei Infrastrukturbetreiber Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, RWE sowie der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) eine Sicherheitspartnerschaft.
-
Remondis Australia übernimmt Thiess Waste Management Services, einen der bedeutendsten Anbieter von Entsorgungs- und Recyclingdienstleistungen in Australien. Damit habe Remondis den Sprung in die Top 5 der australischen Recyclingunternehmen geschafft.
-
Die Remondis International GmbH baut ihr China-Geschäft weiter aus. Mit der zur Remondis gehörenden Spedition Rhenus sei das Unternehmen schon seit Jahren im Großraum Dalian erfolgreich im Geschäft. Jetzt könne es schrittweise weitergehen, wie das German Global Trade Forum Berlin berichtet.