Anzeige

Forderung nach Aufstockung der Trassenpreisförderung für den Schienengüterverkehr

In einem gemeinsamen Vorstoß appellieren 19 Verbände, darunter der bvse, auf Initiative des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an die Bundesregierung, die Trassenpreisförderung im Schienengüterverkehr fortzuschreiben und deutlich aufzustocken.
Foto: Erich Westendarp; pixabay.com
Anzeige

Hintergrund ist die massive Belastung der Branche durch stark steigende Trassenpreise – mit drastischen Folgen für den intermodalen Wettbewerb.

Das Schreiben, das an Bundes- und Landesministerien sowie an Mitglieder des Bundestages gerichtet ist, unterstreicht die Dringlichkeit politischer Entscheidungen im Zuge der Haushaltsplanungen für 2025 und 2026. Konkret fordern die Verbände eine Trassenpreisförderung von mindestens 350 Millionen Euro für das kommende Jahr. Das bedeutet, dass 75 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt werden müssen.

Die sogenannten Trassenpreise – Gebühren, die Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Nutzung der Schienenwege an Infrastrukturunternehmen zahlen müssen – belasten den Schienengüterverkehr erheblich. Durch aktuelle Eigenkapitalmaßnahmen für DB InfraGO und zusätzliche Faktoren, wie gestiegene Energie- und Lohnkosten, steigen die Infrastrukturkosten für Unternehmen weiter.

„Die Auswahl des Verkehrsträgers, über den Gütertransporte erfolgen, orientiert sich überwiegend an den dabei anfallenden Transportkosten. Daher ist die Trassenpreisstabilität ein entscheidender Faktor im intermodalen Wettbewerb“, erklärt bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Der bvse unterstützt deshalb als bedeutender Verband der Sekundärrohstoff- und Recyclingbranche die Initiative des VDV ausdrücklich.

Bereits im Dezember 2024 seien die Trassenpreise für einen Standardgüterzug im Bundesnetz um rund 16 Prozent gestiegen, heißt es im Schreiben. Für Dezember 2025 sei – je nach Ausgang laufender Rechtsstreitigkeiten – ein weiterer Anstieg von 8 bis zu 35 Prozent möglich. Ohne Gegenmaßnahmen sei der Schienengüterverkehr in seiner Wettbewerbsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit ernsthaft gefährdet.

Die 2018 eingeführte Trassenpreisförderung habe ursprünglich das Ziel verfolgt, genau diese Entwicklung zu bremsen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen fordern die Verbände nun eine zügige Anpassung: „Ohne eine auskömmliche Förderung wird die Eisenbahn auf Dauer keine konkurrenzfähigen Verkehre am Markt platzieren oder umweltgerechte Mobilitätsangebote machen können“, warnen VDV und bvse.

Quelle: bvse
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link