Anzeige

AZuR-Partner bringen Reparaturmethoden voran

Die Reifen-Runderneuerung ist die nachhaltigste Möglichkeit, die Lebensdauer eines Reifens zu verlängern – und damit die erste Stufe der Verwertungshierarchie von Altreifen. Als Schlüsseltechnologie der Kreislaufwirtschaft trägt sie maßgeblich zur Ressourcenschonung und Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
AZuR-Partner bringen Reparaturmethoden voran
Anzeige

Im AZuR-Netzwerk arbeiten zahlreiche Partner daran, die Prozesse der Runderneuerung kontinuierlich weiterzuentwickeln und umweltfreundlicher zu gestalten. Ein wichtiger Beitrag hierzu ist die zunehmende Nutzung innovativer Reparaturverfahren.

Die Runderneuerung beginnt mit der sorgfältigen Prüfung und Reparatur der Karkasse. Eine nachhaltige Reparatur beschädigter Reifen erhöht die Nutzungsdauer erheblich und reduziert den Bedarf an Neureifen. Besonders die Reifen von Nutzfahrzeugen, die in der Regel mehrfach runderneuert werden können, weisen häufig kleine Schäden wie Stichverletzungen oder Nagellöcher auf. Ein Beispiel für ein zukunftsweisendes Reparatursystem ist das 100 % lösungsmittelfreie Reparaturpflaster M-RCF 400 von AZuR-Partner Rema Tip Top. Das System ermöglicht eine umweltfreundliche, zeiteffiziente und qualitativ hochwertige Instandsetzung von Reifen, die für die Runderneuerung freigegeben wurden.

Die Pneuhage-Gruppe, ein Anbieter runderneuerter Nutzfahrzeugreifen, sieht in der nachhaltigen Reifenreparatur einen zentralen Baustein für eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft. „Durch moderne Reparaturverfahren können wir die Qualität unserer Runderneuerten weiter verbessern und gleichzeitig Umweltauflagen erfüllen“, erklärt Pneuhage-Geschäftsführer Erwin Schwab. Das Unternehmen betreibt vier Runderneuerungsbetriebe für Nfz-Reifen und einen Flottenservice.

Die Runderneuerung spart bis zu 70 % der Energie und zwei Drittel der Rohstoffe im Vergleich zur Neureifenproduktion. Dank innovativer Reparatur- und Erneuerungstechniken wird diese Praxis immer leistungsfähiger und nachhaltiger.

Quelle: Azur

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link