Anzeige

Kunststoff-Recycling elementarer Baustein zur Einhaltung der planetaren Grenzen

Aufgrund der hochwertigen Eigenschaften beispielsweise zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, im Bereich der medizinischen Hygiene, der Elektromobilität, der erneuerbaren Energien und der Rohrleitungsinfrastruktur sind Kunststoffe aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und der weltweite Bedarf steigt kontinuierlich an.
Copyright: ETH Zürich
Anzeige

Wenn wir mit unserem Konsum allerdings so weitermachen wie bisher, werden wir unsere planetaren Grenzen überschreiten.

Deshalb erforschen Wissenschaftler der ETH Zürich und der RWTH Aachen unter der Leitung von André Bardow, wie Kunststoffe umweltfreundlich produziert werden können, innerhalb unserer planetaren Grenzen. Denn Kunststoffe müssen nicht zwingend aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden; sie können auch aus nachwachsender Biomasse, recycelten Kunststoffabfällen und aus Abgasen oder Luft abgeschiedenem CO₂ gewonnen werden. Um eine Kunststoffproduktion unter Einhaltung der planetaren Grenzen zu ermöglichen, müssen jedoch einige Schlüsselvoraussetzungen erfüllt werden: Es braucht die Erschließung alternativer Rohstoffquellen, einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien und vor allem die Vermeidung von unnötigem Kunststoffabfall, die Stärkung & Förderung zirkulären Produktdesigns, und ein effektiveres Sammeln, Sortieren und Recyceln von Kunststoffabfällen. Das konsequente Schließen der Kohlenstoffketten reduziert gleichzeitig die Umweltverschmutzung.

Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von Plastics Europe Deutschland, leitet aus der Studie daher für die Kunststoffindustrie und die Politik einen konkreten Arbeitsauftrag ab: „Die Studie macht deutlich, dass eine nachhaltige Kunststoffproduktion möglich ist. Die Technologien, die es für die Kreislaufwirtschaft braucht, sind bereits heute verfügbar. Doch die Zeit läuft uns davon. Unternehmen, die in diese Transformation insbesondere am Wirtschaftsstandort Deutschland investieren wollen, brauchen daher die Rückendeckung der Politik und bestimmte Rahmenbedingungen, um den Anteil von fossilen Rohstoffen in der Kunststoffproduktion möglichst schnell zu reduzieren. Sei es bei der gesetzlichen Anerkennung von Massenbilanzen für das chemische Recycling, der Ausarbeitung einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) oder den internationalen Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen.“

Quelle: Plastics Europe Deutschland

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link