Anzeige

Der Biobeutel im Praxistest

Am 15. März fiel der Startschuss zum „Praxistest Bio-Beutel“. Für ein halbes Jahr stehen Kunden von Edeka- und Rewe-Märkten kompostierbare Bio-Beutel für das Einpacken von loser Ware zur Verfügung. Untersucht werden Akzeptanz und Auswirkungen auf die Kompostqualität.
Von rechts: MdL Josef Zellmeier, 2. Bürgermeister Albert Solleder, Hans Jürgen Honner, Landrat Josef Laumer und StM Hubert Aiwanger (Quelle: Carmen)
Anzeige

„Mit dem Biobeutel beweisen wir, dass die bayerische Bioökonomiestrategie kein Papiertiger ist. Die Markteinführung ist die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts der Bioökonomiestrategie in die Praxis. Diesem Projekt werden fast fünfzig weitere Maßnahmen folgen. Denn Bioökonomie ist spür- und sichtbarer Klimaschutz“, so Aiwanger. Das Projekt gehört zu den 50 Maßnahmen der Bayerischen Bioökonomiestrategie, mit der der Freistaat zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Wirtschafts- und Landwirtschaftsstandort umgebaut werden soll und orientiert sich nach Angaben des Vereins Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (Carmen) an natürlichen Stoffkreisläufen. Der Biobeutel passe in diese Bioökonomiestrategie, denn im Gegensatz zu herkömmlichen Einweg-Kunststoffbeuteln sei er auf Basis Nachwachsender Rohstoffe wie Maisstärke hergestellt und könne nicht nur für den Heimtransport, sondern auch als Frischhaltebeutel und zuletzt als Bioabfallbeutel genutzt werden.

„Das Netzwerk ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Alle am Produktlebenszyklus Beteiligten müssen an einem Strang ziehen.“, so Landrat Josef Laumer. Im Modellprojekt arbeiten unter der Koordination von Carmen neun Partner vom Lebensmitteleinzelhandel bis zum kommunalen Entsorgungsunternehmen zusammen. In einigen Landkreisen sind kompostierbare Bioabfallbeutel nicht für die Biotonne zugelassen. Das Modellprojekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es daher ist, alle Akteure in ein Boot zu holen. „Wenn wir das können, dann funktioniert das auch in anderen Landkreisen.“, so Laumer. Ein wichtiger Punkt sei hierbei auch, dass der Biobeutel einfach von konventionellen Kunststoffen unterschieden werden könne, ergänzt der 2. Bürgermeister Dr. Albert Solleder. Der Beutel sei rundum mit einem Wabenmuster und dem Keimlingssiegel, das die industrielle Kompostierbarkeit nachweisen soll, bedruckt.

Der Biobeutel soll in Supermärkten getestet werden. (Quelle: Carmen)

Ein wichtiger Projektbestandteil sei auch die Information der Verbraucher, so Hans Jürgen Honner (Geschäftsführer Edeka Stadler + Honner). Der Praxistest wird von einer Umfangreichen Informationskampagne begleitet. Über die Projektseite, einen Informationsflyer und Informationsstände in den teilnehmenden Märkten werden die Nutzungsmöglichkeiten des Biobeutels erklärt.

Erste Analysen gestartet

Kürzlich wurde bereits die sogenannte Null-Analyse zum Ist-Zustand des Bioabfalls beim Kompostwerk des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) durchgeführt. Die entnommenen Proben werden unter anderem auf Zusammensetzung und Störstoffe (wie nicht über die Biotonne zu entsorgende Kunststoffbeutel) untersucht. Weitere Analysen zur Qualität des Bioabfalls während und nach der Projektlaufzeit sollen folgen.

Quelle: Carmen

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link