Anzeige

Kein Kompromiss beim Wertstoffgesetz absehbar

In einer gemeinsamen Erklärung haben die führenden Handelsverbände die kommunale Position scharf kritisiert. Die Gemeinschaftsinitiative zur Abschaffung der Dualen Systeme (Gemini) stimmt sich schon auf das Ende des Wertstoffgesetzes ein.
Maik Schwertle, pixelio.de
Maik Schwertle, pixelio.de
Anzeige
In einer Presseerklärung hatten die  Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), der  Handelsverbandes Deutschland (HDE), die Industrievereinigung Kunststoffverpackung (IK) und der Markenverband auf das seit Jahrzehnten erfolgreich betriebene Prinzip der Produktverantwortung verwiesen und den Kommunen vorgeworfen, den  Ausbau dieses Systems zu blockieren und auf Rekommunalisierung zu drängen.
Eine zentrale Forderung der Verbände sind stabile Kosten für das System. „Für die Bürger und Verbraucher ist die einseitige Fokussierung auf gleichbleibende kommunale Gebühren unter Inkaufnahme der Kostenerhöhung auf Seiten der Privatwirtschaft genausowenig verständlich wie die Zerstörung von Modellen, bei denen die Zusammenarbeit von Kommunen und Privatwirtschaft reibungslos funktioniert. Bei der Rekommunalisierung dürfte die Wertstoffsammlung ohne Ausschreibung vergeben werden. Dies hebelt jeden Wettbewerb aus und erhöht die Gesamtkosten für die Verbraucher und die Wirtschaft“, so die Verbände weiter.
Anfang der Woche war es bei Gesprächen zwischen BMUB und den Ländern zu keiner Einigung gekommen. Gemini-Sprecher Hartmut Gassner erklärte in einem Newsletter: „Verfolgt das BMUB seine Vorstellungen trotzdem in Form eines Referentenentwurfs weiter, bedarf es keiner großen prophetischen Fähigkeiten, um vorherzusehen, welcher Sturm der Entrüstung sich bei den örE und den kommunalen Spitzenverbänden entwickeln wird. Es steht zu erwarten, dass in jedem 2. Kommunalparlament in Deutschland eine Resolution eine Mehrheit findet, die eine kommunale Zuständigkeit für das Einsammeln und Transportieren der Wertstoffe aus privaten Haushalten und die Einführung ambitionierter Erfassungs- und Verwertungsquoten fordert. Spätestens dann werden alle Abgeordnete des Deutschen Bundestages Hilfe schreien. Aber das BMUB wird ihnen nicht mehr liefern können als den Verweis auf die ablaufende Legislaturperiode. Die Zeit dürfte um sein.“
Quelle: BVE, HDE, IK, Markenverband, GGSC

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link