Anzeige

Zweites Leben für Hochvoltbatterien

Der Automobilhersteller BMW und das Energieunternehmen Vattenfall haben ein Kooperationsprojekt mit dem Namen „Second Life Batteries“ gestartet. Ziel des Projekts ist es beiden Unternehmen zufolge, ausgediente Antriebsbatterien aus Elektrofahrzeugen sinnvoll weiter zu nutzen.
Anzeige

Dabei will Vattenfall testen, ob sich die Antriebsbatterien der BMW-Modelle ActiveE oder i3 als flexible Energiespeicher für die sogenannte Hafencity in Hamburg eignen. Neben der Anwendung als Schnell-Ladestation soll ebenfalls die direkte Speicherung von Solarstrom untersucht werden.

Darüber hinaus planen Vattenfall und BMW für einen weiteren Anwendungsfall ab Mitte 2014 den Bau eines Batteriespeichers mit einer Größe von zwei Megawatt und einer Speicherkapazität von etwa 1,6 Megawattstunden.

Die Projektkooperation ist zunächst auf die Dauer von fünf Jahren angelegt.

Quelle: RM, bs

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link