Auf der Messe wird der italienische Hersteller den De-Labeller DLB 60 sowie den mobilen Ballistic Separator Modell SBS 201 vorstellen.
Auf der Messe wird der italienische Hersteller den De-Labeller DLB 60 sowie den mobilen Ballistic Separator Modell SBS 201 vorstellen.
Israel hat im vergangenen Jahr die Recyclingquote für große Plastikflaschen gesteigert. Pro Kopf seien rund 29 große 1,5-Liter-PET-Flaschen einem Recycling zugeführt worden – das entspreche einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber 2011, zitiert die „Jerusalem Post“ eine Studie der ELA Recycling Corporation.
Fahrschein für Flasche: An einigen Bahnstationen in Peking können künftig nicht nur Karten für den öffentlichen Nahverkehr gekauft, sondern auch PET-Flaschen zurück gegeben werden. Wer an den neuen Automaten eine alte Flasche abgibt, bekommt im Gegenzug Rabatt auf das Ticket.
Die Extrusion und das Recycling von Post-Consumer-PET-Flaschen stand im Mittelpunkt des „Polyester Extrusion and Recycling Forums“. „Es wurde großer Wert darauf gelegt, ideale Bedingungen für ein Networking der Industrievertreter zu schaffen und Experten zu unterschiedlichen Themen aus diesen Bereichen Extrusion und Recycling zu befragen“, wie die Kreyenborg Gruppe erklärte, die das Recycling-Forum in Chicago im US-Bundesstaat Illinois federführend organisiert hat.
Indorama Ventures Public plant eine neue PET-Recycling-Anlage in der Nähe der thailändischen Hauptstadt Bangkok zu bauen. Das hat der thailändische Produzent von PET-Polymeren mitgeteilt. Die neue Anlage solle eine Verarbeitungskapazität von 36.000 Jahrestonnen haben. Die Inbetriebnahme ist Konzernangaben zufolge für das vierte Quartal 2012 vorgesehen.
Der taiwanesische Architekt Arthur Huang hat eine Methode entwickelt, um alte Plastikflaschen und anderen Plastikmüll aus PET als Baustoff für Gebäude zu verwenden. Aktuell prüft die Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer und Coll. die Zulassung der sogenannten Polli-Bricks in Deutschland.
Die britische Plastik-Recycling-Firma Eco Plastics hat das Investitionsvolumen für die neue Recycling-Anlage deutlich aufgestockt. Noch im März wurde bekannt gegeben, dass die neue PET-Flaschen-Recycling-Anlage rund 17 Millionen Euro kosten wird. Nun haben die Investoren – unter ihnen auch Coca-Cola – den Betrag um weitere 10 Millionen aufgestockt.
Ein neues Pfand-Zählzentrum hat die Interseroh Pfand-System GmbH in Alzenau bei Frankfurt eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Zentrum mit zwei Linien für Rücknahme, Zählen und Verrechnen von Kunststoffflaschen und Dosen aus dem Einwegpfand ausgestattet.
Der Rückgang der Mehrwegquote ist 2009 zum ersten Mal seit vielen Jahren mit minus 0,4 Prozent gering ausgefallen. Mit einem Anteil von 40 Prozent an den Mehrweg-Gebinden trage Bier bei einem Marktanteil von 20 Prozent überdurchschnittlich zur Stützung von Mehrweg bei, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) mitteilt. Der Mehrweg-Anteil von Wasser liege erstmals unter der Durchschnittsquote.
Zwischen PET-Einwegflaschen und Glas-Mehrwegflaschen kann in Österreich kein Vor- oder Nachteil der PET- gegenüber den Glas-Flaschen entdeckt werden. Das geht aus dem ökobilanziellen Vergleich hervor, den das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) durchgeführt hat. Ziel der Studie war laut IFEU, wissenschaftlich abgesichertes Datenmaterial zu erheben, das zur Versachlichung der aktuell in Österreich geführten Einweg-/Mehrwegdiskussion beitragen solle.
Vertreter der europäischen Hersteller von PET-Flaschen haben in Paris das Forum PET Europe gegründet. Der Verband vereine die Interessen nationaler Verbände von PET-Flaschen und repräsentiere die gesamte Lieferkette von der Rohstofferzeugung über Maschinenhersteller, Flaschenhersteller und Recycler bis hin zur Entsorgung. Gründungsmitglieder sind die PET-Verbände in Frankreich (Elipso) und Deutschland (Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen) sowie die portugiesische Firma Logoplaste.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH