Toyota will das Recycling von Kupferkabeln weiter ausbauen. Vor drei Jahren hat das Unternehmen nach eigenen Angaben eine mechanische Sortiermethode entwickelt, die selbst kleinste Verunreinigungen erkennt und sogar verhindert.
Toyota will das Recycling von Kupferkabeln weiter ausbauen. Vor drei Jahren hat das Unternehmen nach eigenen Angaben eine mechanische Sortiermethode entwickelt, die selbst kleinste Verunreinigungen erkennt und sogar verhindert.
Vor kurzem ist auch der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling der Sicherheitspartnerschaft gegen Metalldiebstahl (SIPAM) beigetreten. Kernstück der Zusammenarbeit bildet ein neues elektronisches Frühwarnsystem.
19,5 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt der vorläufige Umsatz 2013 bei dem Scholz-Konzern. Als Grund dafür gibt der Konzern unter anderem ein „sehr
schwieriges Umfeld im europäischen Schrott- und Stahlmarkt“ an.
Die Unternehmen R-Power und R+R-Technik bieten eine Kombination von Lüftungs- und
Filtertechnik, die es ermöglichen soll, Kohlenwasserstoffe trotz erschwerter Bedingungen beim Shredderbetrieb zuverlässig aus dem Abluftstrom zu reinigen.
Der Unternehmer Berndt-Ulrich Scholz hat zu Beginn des Jahres seinen Vorstandsposten bei Scholz an seinen Sohn Oliver Scholz übergeben.
Das Verwaltungsgericht Würzburg hat ein Schrottsammelverbot unter anderem für rechtswidrig erklärt, weil die Behörde offenbar nur gegen einen einzelnen gewerblichen Sammler vorging. 19 weitere Sammler wurden geduldet. Der Stahlrecycling-Verband BDSV ist mit diesem Spruch zufrieden.
Die wirtschaftlich angeschlagene Recycling-Gruppe Scholz hat Mitte November den Verlust der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft bekannt gegeben. Hintergrund seien die im bisherigen Jahresverlauf aufgelaufenen Verluste im Rahmen der Restrukturierung bei Scholz.
Jeder Unternehmer im Metallschrotthandel soll frei entscheiden, welche Zahlungsart er bevorzugt – das ist zumindest der Wunsch des Entsorgerverbands bvse. Aufgrund von gehäuften Betrugsfällen werden an anderer Stelle immer wieder Stimmen laut, den Handel nur noch bargeldlos durchzuführen. Der bvse ist dagegen.
Kuttin Recycling, ein Tochterunternehmen der Scholz Austria, hat vor kurzem eine hochmoderne und leistungsfähige Spänebrikettieranlage am Standort Knittelfeld in Betrieb genommen. Die Anlage vom Typ „Arno Brik 18“ verfüge über eine Zentrifuge, in welcher die „nassen“ Späne entölt werden, teilt Scholz mit. Durch die angewandte Zentrifugentechnologie könne der Restkohlenwasserstoff weit unter ein Prozent der Gesamtmenge reduziert werden.
Mit seinem neuen Gerät 8130 für den Schrottumschlag in Häfen bietet der Maschinenhersteller Sennebogen mit der sogenannten Mastercab erstmals eine völlig neu entwickelte Kabine an. Diese soll für beste Übersicht und Komfort sorgen.
Das Verbot von Barzahlungen für Metallschrotte ist in England und Wales am 3. Dezember in Kraft getreten. Damit dürfen Recyclingbetriebe nur noch auf elektronischem Wege oder mit Schecks für angelieferten Metallschrott bezahlen
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH