Die mit dem RAL Gütezeichen für die Rückproduktion von Kühlgeräten verbundenen Anforderungen wurden im Oktober grundlegend überarbeitet. Das teilt das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung mit.
Die mit dem RAL Gütezeichen für die Rückproduktion von Kühlgeräten verbundenen Anforderungen wurden im Oktober grundlegend überarbeitet. Das teilt das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung mit.
Ein neues IC-Verfahren zum Recycling von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten (etwa Pentan) stellt BHS-Sonthofen auf der kommenden Umweltmesse Ifat vor. Das Kürzel „IC“ steht für „Impact“ und „Catalysator“ als Kernelemente der Innovation, so der Maschinen- und Anlagenbauer. Es beruht auf dem verschleißarmen Prall-Zerkleinerungsprinzip des BHS-Rotorshredders.
Ende vergangenen Jahres hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Entsorgung von Kühlgeräten in Deutschland untersucht und Kritik geübt. Die im bvse vertretenen Betreiber von Kühlgeräte-Recyclinganlagen hätten sich daraufhin mit Anlagenbauern und Sachverständigen zusammengesetzt und eine gemeinsame Stellungnahme zur umweltgerechten Entsorgung von ausgedienten Haushaltskühlgeräten erarbeitet. Sie üben nun ihrerseits Kritik.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH