Anzeige

Heizkraftwerk

  • Feste Biomasse kann verstärkt zur Bereitstellung von Regelenergie beitragen. Dieser Meinung ist die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW). Zur Ermittlung der derzeitigen und potenziellen Regelenergiebereitstellung durch Biomasse-Heizkraftwerke führt die DGAW in Kooperation mit dem BMU eine Fragebogenaktion bei allen Anlagen durch.

  • MVV Energie investiert 140 Millionen Euro in den Bau eines Biomasse-Kraftwerks auf Altholzbasis südöstlich von London. Das teilte der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller bei der Vorlage des Finanzberichts für die ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2012/13 in Mannheim mit.

  • Die BRT Recycling Technologie hat eine Anlage für die automatische Entdrahtung von Ballen entwickelt, wie sie beispielsweise bei Kunststoff-Aufbereitern, Papierfabriken, und Heizkraftwerke anfallen. Die Anlage werde über ein Förderband per Radlader befüllt.

  • Die Linz AG hat am vergangenen Freitag ihr neues Reststoff-Heizkraftwerk (RHKW) mit vorgeschalteter Aufbereitungsanlage eröffnet. Mit einer jährlichen Verbrennungskapazität von rund 200.000 Tonnen zähle das RHKW zu den leistungsfähigsten Anlagen für die thermische Abfallentsorgung in Österreich und trage zur nachhaltigen Fernwärme- und Stromversorgung für die Zukunft bei, hieß es bei der Pressekonferenz.

  • Anzeige
  • Bis 2020 will das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie rund 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie in die Kraft-Wärme-Kopplung investieren. Die gleiche Summe solle in den Erhalt und die Pflege ihrer bestehenden Anlagen und Netze fließen. Das bekräftigte der Vorstandsvorsitzende der MVV Energie, Georg Müller, am Freitag bei der Bekanntgabe des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2010/11.

  • Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie hat ein klares Bekenntnis zur Energiewende abgelegt. Bei der Vorlage des Finanzberichts für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/11 betonte der Vorstandsvorsitzende Georg Müller: „Atomkraft ist keine Brückentechnologie, sondern ein Auslaufmodell.“ MVV Energie habe die Weichen zum Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit der Fernwärme gestellt.

  • Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk in Bernburg hat den Probebetrieb aufgenommen. Es werde den Solvay-Industriestandort mit Elektrizität und Dampf versorgen, wie der Chemie- und Pharma-Konzern mitteilt. Verantwortlich für den Bau und den Betrieb ist die Energie Anlage Bernburg GmbH (EAB), eine Gesellschaft, an der Solvay und die Tönsmeier-Gruppe beteiligt sind.

  • Anzeige
  • MVV Umwelt hat das erste Abfallfeuer im neuen Kessel des Heizkraftwerks Mannheim entzündet. Mit der 117 Millionen Euro teuren Anlage, die zwei 1965 in Betrieb genommene Kessel ersetzt, investiere MVV Umwelt in die Zukunftssicherung des Standortes
    Friesenheimer Insel. Das teilen das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und seine Tochtergesellschaft MVV Umwelt mit.

  • Wer in der Nähe einer Fabrik, Müllverbrennungsanlage oder eines Heizkraftwerks lebt, kann sich ab sofort im Internet über mögliche Gesundheitsgefahren informieren. Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur (EUA) stellten am Montag in Brüssel ein neues Online-Register vor, das Daten über Schadstoffemissionen sowie Menge und Art von Abfällen von mehr als 24.000 Industrieanlagen aus Europa enthält. Erfasst werden 91 Schadstoffe in Luft, Boden und Gewässern.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link