Um Biogasanlagen mit großen Abmessungen dauerhaften Schutz zu bieten, hat die auf Anlagenbau spezialisierte Lipp GmbH eine spezielle freitragende Dachkonstruktion aus Edelstahl ins Programm aufgenommen.
Um Biogasanlagen mit großen Abmessungen dauerhaften Schutz zu bieten, hat die auf Anlagenbau spezialisierte Lipp GmbH eine spezielle freitragende Dachkonstruktion aus Edelstahl ins Programm aufgenommen.
7.100 Biogasanlagen haben Ende 2011 in Deutschland Strom aus pflanzlicher und tierischer Biomasse geliefert. Die gesamte installierte elektrische Anlagenleistung habe bei rund 2.800 Megawatt gelegen. Diese Zahlen hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veröffentlicht. Dieses Potenzial genüge, um zwei Atomkraftwerke zu ersetzen.
Der Fachverband Biogas hat ein Merkblatt zum Thema „Brandschutz bei Biogasanlagen“ veröffentlicht. Dieses sei eine Ergänzung der seit Oktober 2008 herausgegebenen Sicherheitsregeln für Biogasanlagen (Technische Information 4) des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, wie die Interessensvertretung der Biogas-Branche mitteilt.
Mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung hat die Recyclingfirma Envio das Geschäftsjahr 2008 abgeschlossen. Wie das Unternehmen mit Bezug auf die vorläufigen Zahlen meldet, ist das Nettoergebnis um 40 Prozent gestiegen. Der Nettoertrag von mehr als 1,8 Millionen Euro sei ein neuer Ergebnisrekord.
Das österreichische Umweltbundesamt hat die Mengen und Behandlungswege tierischer Nebenprodukte erhoben, die in Österreich in den Jahren 2004 bis 2006 anfielen. Ergebnis: Ohne Wirtschaftsdünger sind Schlachtabfälle mengenmäßig die wichtigsten tierischen Nebenprodukte, gefolgt von Abfällen aus der Fleisch- und Milchverarbeitung. Zugenommen haben die gesammelten Küchen- und Speiseabfälle sowie importierte tierische Nebenprodukte.
Der technisch-wissenschaftliche Verein VDI hat „Gütekriterien für Biogasanlagen“ erstellt. Die neue Richtlinie diene als Entscheidungshilfe für Investoren und Betreiber bei der Bewertung von geplanten oder sich im Bau befindlichen Biogasanlagen, teilt der VDI mit.
An einigen Biogasanlagen in Deutschland wie in Pliening, Könnern oder Schwandorf wird bereits aufbereitetes Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Weitere Anlagen werden diesen Beispielen in den nächsten Jahren folgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer UMSICHT.
Die Biogas Nord AG baut ihr Auslandsgeschäft weiter aus. Wie der Hamburger Biogasanlagenbauer mitteilte, ist dazu eine langfristig angelegte Partnerschaft mit dem italienischen Betreiber von Deponiegasanlagen, Marcopolo, eingegangen.
Die im Bereich Umweltdienstleistungen und Recycling beheimatete Envio AG will seine Angebotspalette um Biogasanlagen erweitern.
Die ETW Energietechnik GmbH hat im brandenburgischen Falkenhagen fünf Biogasanlagen in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen aus Moers mitteilte, erzeugen diese eine elektrische Gesamtleistung von 2,7 Megawatt. Diese Strommenge werde zu 100 Prozent vom ansässigen Regionalversorger E.ON edis abgenommen.
Der Biogasanlagenhersteller Schmack Biogas konnte sich nach 2006 auch im vergangenen Jahr unter den 500 wachstumsstärksten Unternehmen in Europa platzieren. Das Unternehmen aus Schwandorf führt diese Auszeichnung auf die deutlich gestiegene Mitarbeiterzahl zurück.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH